Shopauskunft 4.86 / 5,00 (1240 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Ute.
25.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Moni
23.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Dirlam
23.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Patrick
22.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Andrea
20.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Dom
18.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Mika
18.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Alexander
17.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
*
15.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Sebastian
14.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.86 / 5,00
1240 Bewertungen

Die Gugel im Mittelalter - Vielseitige Kopfbedeckung für deine Gewandung


zum Ende scrollen

keine weiteren Produkte anzeigen


Artikel  1 - 20 von 24

Die Gugel im Wandel der Zeit - Von Wikingern bis Mittelalter

Die Mittelalter Gugel ist eine schlauchartige Kopfbedeckung, welche nicht nur das Haar bedeckt, sondern zudem auch den Hals- und Schulterbereich. Man schlüpft einfach mit dem Kopf durch die dafür vorgesehene Öffnung. Der Schirm der Gugel liegt dann auf Rücken und Schultern auf und sorgt für wohlige Wärme an kalten Abenden. Sie schützt dich vor Wind und Wetter.

Ursprünglich als praktisches Kleidungsstück erdacht, avancierte es im Laufe der Zeit hin zu einem Stück Mode. Im Vergleich zur heutigen Zeit ist sie wohl am ehesten mit der Kapuze einer Jacke vergleichbar. Sie ist das richtige Kleidungsstück für viele Anforderungen und somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Mittelalter Gewandung.

Dieses Kleidungsstück ist nachweisbar seit dem 10. Jahrhundert und hat somit bereits das Frühmittelalter erlebt. Deutlich verbreiteter scheint sie jedoch im Hochmittelalter und Spätmittelalter gewesen zu sein wie uns viele Abbildungen zeigen.

Ein Beispiel wäre der Codex Manesse, in welchem Burghard von Hohenfels sowie Markgraf Otto von Brandenburg mit entsprechender Kopfbedeckung zu sehen sind was seine Authentizität bezeugt.

Interessant ist hier die Erkenntnis, dass bereits zu dieser Zeit die Gugel durchaus auch sinnentfremdend falsch herum getragen wurde als sog. Chaperon oder Kaperon.

Chaperon, Zatteln, Mi-Parti und mehr - Die Kapuze des Mittelalters in ihrer Vielfalt

Die Gugel unterlag verschiedenen Moden im Laufe der Zeit. Zum einen ist auffallend und daher erwähnenswert die böhmisch geprägte Mode des 14. und 15. Jahrhunderts mit seinen Zatteln. Zatteln sind kleine Stofffetzen welche statt einem geraden Saum den Rand dieser Kleidung zieren. Sie können entweder als Vierecke erscheinen oder gar ausgefallenere Formen wie den Dreipass oder Vierpass annehmen.

Das Chaperon wiederum hat sich aus der Gugel entwickelt, indem diese einfach falsch herum auf den Kopf gesetzt wurde. Man hat sich die Gesichtsöffnung auf den Kopf gestülpt und den Zipfel der Gugel sowie den Schild, welcher eigentlich die Schultern bedecken sollte elegant drapiert und so eine ganz ausgefallene Kopftracht kreiert. Das Chaperon ist jedoch nicht darauf reduziert. War einmal die Idee dieser Trageweise in der Welt, entwickelte sich daraus im Lauf der Geschichte ein eigene Art Kopfbedeckung, welche nicht mehr wie eine Mittelalter Gugel getragen werden konnte. Vorwiegend Männer haben diese Art der Kopfbedeckungen getragen.

Heutzutage werden auch gerne Kopfbedeckungen mit Knopf-Leiste gewählt, welche eine offene oder geschlossene Trageweise am Kragen ermöglichen.

Diese Kopfbedeckungen sind oft auch in der Mi-Parti Variante erhältlich, bei welcher sowohl die linke als auch die rechte Seite in unterschiedlichen Farben kombiniert wird, sodass in Kombination mit weiteren Kleidungsstücken ein interessantes Karo- oder Rautenmuster entsteht.

Gugel FAQ

Aus welchem Material wurden Gugeln gefertigt?

Im Gegensatz zu Bundhauben wurden Gugeln gerne auch in prächtiger Farbe getragen. Auch mehrfarbige Gugeln gab es. Als Farben kamen Rot, Blau, Grün, Braun, Natur, Schwarz und mehr in Betracht. Je nachdem welche Möglichkeiten zum Färben und vor allem auch welches Budget dafür vorhanden war. Der wohl meistverwendete Stoff für diese Art von Kopfbedeckung war Wolle. Zum einen ist Wolle bis zu einem gewissen Grad Wasserabweisend und somit gut geeignet, Wind und Wetter abzuhalten. Zum anderen bietet Wolle die nötige Wärme. Gerade als die Funktion mehr dem modischen Aspekt gewichen ist mögen auch andere Stoffe Verwendung gefunden haben wie Leinen.

Heutzutage werden diese Kopfbedeckungen auch aus Baumwolle gefertigt, da sie im Preis günstiger herzustellen ist.

Ist eine Gugel eine Kapuze?

Im Prinzip ist eine Gugel eine Kombination aus Cape, Schal und Kapuze. Sie bedeckt den Hals sowie den Rücken, Schultern als auch den Kopf und ist somit sehr vielseitig und ein unheimlich praktisches Accessoire des Mittelalters welches Design und Schutz vereint hat. Oft ist die Kapuze der Gugel nach hinten hin zu einem langen Zipfel auslaufend, was der Mode in der damaligen Zeit entsprach.

Sind Gugeln für das Mittelalter nachweisbar?

Tatsächlich finden sich Gugeln auf zahlreichen mittelalterlichen Abbildungen. Zum Beispiel im Codex Manesse. Aber auch in anderen Liederschriften sowie auf zeitgenössischer Malerei des Spätmittelalters bis in die Renassance wie auf der Bauernhochzeit von Pieter Bruegel aus dem 16. Jahrhundert.

Seit wann gibt es Gugeln?

Die Gugel kam im 12. Jahrhundert, ursprünglich als Schutz gegen Wind und Wetter, also im Hochmittelalter auf. Jedoch gibt es auch einen frühen Fund, welcher darauf schließen lässt, dass auch die Wikinger bereits Gugeln kannten und getragen haben. Besagte Gugel wurde in Norwegen auf dem Hof Skjoldehamn gefunden und trägt deshalb dessen Name. Datiert ist dieser Fund auf das 10.-11. Jahrhundert. Insofern ist sie eigentlich nach der Hochzeit der Wikinger, jedoch immer noch dem Frühmittelalter zuzuordnen. Da Gugeln jedoch äußerst praktisch sind, findet sich diese Kopfbedeckung oft auch bei früheren Wikingerdarstellungen.  

Wurden Gugeln von Männern und Frauen getragen?

Gugeln wurden sowohl von Männern als auch von Frauen getragen und waren Bestandteil der spätmittelalterlichen Kultur und Mode.

Sind Gugeln in unterschiedlichen Größen erhältlich?

Für gewöhnlich handelt es sich bei der Gugel um eine Größe bzw. Einheitsgröße. Es gibt jedoch auch Produkte in unserem Sortiment, welche in unterschiedlichen Größen erhältlich sind, damit auch für jeden Kopfumfang etwas dabei ist.

Wie kann ich eine Gugel am besten in mein Outfit integrieren?

Damen raten wir dazu die Gugel mit einem Mittelalter Kleid sowie einem Langgürtel zu kombinieren. Die Gugel ist optional für kalte Tage aber an denen super praktisch. Als Kopfbedeckung wäre ein Gebende oder Kopftuch denkbar.

Herren können die Gugel über einer Tunika oder einem Mittelalter Hemd tragen. Dazu eine Mittelalter Hose, passendes Schuhwerk sowie ein Langgürtel und das Outfit ist perfekt. Als Kopfbedeckung empfehlen wir unseren Filzhut und darunter unsere Bundhaube Bela.

Unser Fazit: Mittelalter Gugel für dein Outfit

Wir lieben die Gugel! Sie ist praktisch und bietet Schutz. Zugleich lässt sie im Zwiebellook dein Outfit gleich noch viel authentischer erscheinen. Hol dir eine Gugel für deine Kleiderkammer. Sie wird dir ein treuer Begleiter sein. Egal ob auf dem Mittelaltermarkt, dem nächsten LARP-Event oder bei einer historischen Veranstaltung. Wir bieten dir eine große Auswahl an Kopfbedeckungen von den Marken Battle Merchant, Leonardo Carbone, Burgschneider, Mythrojan und Lord Of Battles. Von preiswerten Modellen bis hin zu Replikaten mit höherem Preis ist alles dabei, sodass du sicher fündig wirst. Wähle aus vielen verschiedenen Zahlungsarten und bestelle ganz einfach per Knopfdruck.

Wenn noch Fragen übrig bleiben, kontaktiere uns per Mail oder Telefon. Wir helfen dir gerne weiter!