Shopauskunft 4.86 / 5,00 (1232 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

*
15.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Sebastian
14.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Maurizio
14.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Raymond
14.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Ute G.
13.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
El
13.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
jessestuut@ziggo.nl
12.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Martin
12.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Andreas
12.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Louis
10.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.86 / 5,00
1232 Bewertungen

Mittelalter und Wikinger Hygienebestecke



Artikel  1 - 11 von 11

Mittelalter Hygienebesteck - Pflege und Accessoire für dich und dein Reenactment Hobby

Die Vorstellung vom Mittelalter als eine Zeit mangelnder Hygiene und Körperpflege ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Historische Untersuchungen zeigen, dass die Menschen des Mittelalters durchaus Wert auf Sauberkeit und Körperpflege legten. Badehäuser waren beliebte Einrichtungen. Sie dienten der Hygiene sowie auch der sozialen Interaktion. Eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Hygiene-Werkzeugen steht heute für Reenactment-Enthusiasten zur Verfügung, die sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte berücksichtigen.

Die Kirche spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung von Hygienestandards. Zahlreiche Vorschriften wurden erlassen, um die Sauberkeit in den Städten zu verbessern.

Hygiene Bestecke sind ein Zeugnis dieses Sauberkeitsbewusstseins der damaligen Zeit. Im folgenden gehen wir näher auf die Aspekte des Hygienebestecks (auch Toiletten-Set genannt).

Wikinger Hygiene-Anhänger-Set

Schon bei den Wikingern war es gebräuchlich sogenannte Hygienesets bei sich zu tragen. Diese Sets wurden oft als Anhänger getragen, wie beispielsweise bei Funden aus Gotland deutlich wird. Diese Gegenstände datieren zurück in die Wikingerzeit. Sie waren sogar Teil der Tracht und wurden von Frauen an einer Stabkette als Accessoire getragen. Die Ketten wurden an den Schalenfibeln befestigt. Auch Nadeldosen wurden beispielsweise als Anhänger getragen und gehörten somit zur Tracht der Wikingerfrau. Da es Funde dieser Hygiene Anhänger gibt, handelt es sich bei den von uns angebotenen Artikeln um eine Replik.

Zu den Sets gehörten für gewöhnlich drei Besteckteile:

  • Ohrlöffel

  • Pinzette

  • Pfriem

Im folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Utensilien ein.

Ohrlöffel

Der Ohrlöffel, basierend auf historischen Funden, ist bereits seit der Antike bekannt und dient zur Reinigung des Ohres. Die kleine Laffe wird ins Ohr geführt und das Ohr mit dem Besteck gereinigt. Gefertigt wurden Ohrlöffel sowohl aus Messing und Bronze als auch aus Stahl.

Pinzette

Die Pinzette ist wie auch heute ein feines Greifwerkzeug welches der Körperhygiene diente, durchaus aber auch beim Nähen für Fäden seinen Einsatz finden konnte.

Pfriem

Im Gegensatz zu seinen größeren Brüdern handelt es sich bei dem kleinen Pfriem um kein Esswerkzeug sondern vielmehr um einen Nagelreiniger. Er hält also die Fingernägel schön sauber. Große Pfrieme wiederum können hierfür auch verwendet werden, es dürfte sich dabei jedoch eher um Essdorne gehandelt haben.