FAQ - Häufige Fragen rund um unseren Shop
Fragen zum Bestellprozess
Wenn Sie keine Bestellbestätigung erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren Spam Ordner. Wenn auch dort keine Bestellbestätigung vorliegt haben gab es ein Problem beim Eintippen der E Mail Adresse oder der letzte, wichtige Klick auf "ZAHLUNGSPFLICHTIG BESTELLEN" auf der Bestellübersichtsseite fehlte. Am häufigsten wird der letzte Klick in Verbindung mit der Bezahlung via Paypal vergessen. Der Login bei Paypal suggeriert, dass der Bestellprozess bis zum Ende durchschritten worden ist, jedoch werden Sie nach dem Login auf Paypal nochmal in den Shop zurückgeleitet und müssen dort auf den Bestellabschluss Button in der Bestellübersichtsseite klicken.
Paypal führt im Rahmen der Zahlungsabwicklung für Kauf auf Rechnung einen Bonitätstest durch. Aber auch sonst kann es gerade beim erstmaligen Einsatz eines bestimmten Zahlungsinstruments, wie beispielsweise Lastschrift passieren, dass Paypal einzelne Vorgänge manuell prüft und diese Zahlungsarten bis zur Freigabe durch einen Sachbearbeiter nicht freigegeben werden. In solchen Fällen bekommen Sie direkt eine Information von Paypal angezeigt und können im Bestellprozess eine andere Zahlungsart wählen, wie beispielsweise Banküberweisung.
Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonsich oder per E Mail entgegen. Bitte stellen Sie uns dabei die Mindestangaben für eine Bestellung zur Verfügung. Diese sind:
Rechnungsadresse
Lieferadresse (falls abweichend von Rechnungsadresse)
E-Mail Adresse (für Auftrags-, Rechnungs- und Trackinginformationsversand - keine Weitergabe an den Versanddienstleister)
Für telefonische sowie E-Mail Bestellungen können wir als Zahlungsarten die Vorkasse Überweisung und die klassische Paypal Zahlung anbieten. Kauf auf Rechnung ist aus technischen Gründen nur bei Nutzung des Shopsystems möglich.Kontaktdaten für Bestellungen:shop@vehi-mercatus.de oder 09921 9019842
Produktpflegeinformationen
- Nicht in der Scheide lagern. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um eine einfache Lederscheide handelt. Leder nimmt nämlich Feuchtigkeit aus der Luft auf.
- Je geringer die Luftfeuchtigkeit, desto weniger Rostbildung. Wählt also einen geeigneten Raum bzw. Umgebung für die Lagerung. Der feuchte Kellerraum ist eher nicht geeignet.
- Schweiß ist schlecht für Kohlenstoffstahl = nicht unnötig anfassen. (Oder Handschuhe tragen bzw. danach abwischen)
nicht in den Geschirrspüler geben!
Aber wie wird er nun konkret gepflegt?
Mit Öl! Damit Rost entstehen kann, braucht Stahl einerseits die Feuchtigkeit und andererseits Luft. Ölt man den Karbonstahl nun ein, bildet es einen schützenden Ölfilm, welcher keine Luft an den Stahl lässt. Ein dünner Ölfilm reicht dafür bereits aus. Einfach nach dem Spülen und trocknen ein tropfen Öl auf ein Küchentuch und den Stahl damit einreiben, fertig.
Welches Öl?
Prinzipiell eignen sich sehr viele Öle für die Pflege von Kohlenstoffstahl. Jedoch sollte bedacht werden, dass Öle verharzen können. Aus diesem Grund raten wir der Einfachheit halber zum Spezialöl, Ballistol oder Kamelienöl, welches auch in unserem Shop erhältlich ist. Diese Öle verharzen nicht und eignen sich deshalb als Pflegemittel. Beim Einsatz im Lebensmittelbereich sollte das Öl zudem Lebensmittelecht sein wie beispielsweise Ballistol und Kamelienöl
Die Pflege eines Schaffells ist abhängig von der Art und Weise wie es gegerbt wurde.
Weißgerbung
Alaunsalz wird eingesetzt, um das Fell haltbar zu machen. Man kennt Alaun auch von Deo- oder Rasiersteinen oder als Zusatzstoff in der Lebensmittelindustrie. Charakteristisch für diese Gerbart ist die raffinierte Felloberfläche, da der Gerbvorgang für das Fell sehr schonend ist. Das Leder auf der Rückseite ist weiß, daher auch der Name der Gerbart.
Rotgerbung/Lohgerbung
Tannine aus Pflanzen, vornehmlich Baumrinde werden eingesetzt, um die Felle haltbar zu machen. Diese Art der Gerbung findet heute kaum noch Anwendung, da der Prozess sehr lange dauert und somit unwirtschaftlich ist. Bräunliche Lederfärbung FettgerbungFett wird in das Leder eingewalkt, um es haltbar zu machen. Vor allem im Trachtenbereich wird die sog. Sämischgerbung (Tran) noch eingesetzt. Gelbliche Lederfärbung
Chromgerbung
ChromIII Salze werden eingesetzt, um das Fell haltbar zu machen. Die Chromgerbung hat aufgrund der entstehenden Abwässer sowie des EU weiten Verbots von ChromVI Salzen in Leder mit Hautkontakt einen schlechten Ruf. Jedoch sollte hierbei erwähnt werden, dass in Europa in zugelassenen Betrieben ausschließlich ChromIII Salze eingesetzt werden. Bläulich-weiße Lederfärbung
Medizinische oder Relugangerbung
Relugan ist ein synthetischer Gerbstoff der Firma BASF, welcher als besonders unbedenklich gilt. Medizinisch gegerbte Felle werden deshalb auch oft als „Babyfelle“ bezeichnet werden. Gelbliche Lederfärbung sowie auch Fellfärbung
Wenn Sie ein Fell von Vehi Mercatus erworben haben, so handelt es sich wie eingangs erwähnt entweder um Weißgerbung oder um medizinische Gerbung.
Pflegeanleitung Weißgerbung:
Weißgegerbte Felle sollten möglichst durch mechanische Reinigung oder durch Trockenreinigung gereinigt werden. Mechanische Reinigung heißt, das Fell kann gebürstet, gesaugt oder ausgeklopft werden. In der Regel ist dies auch völlig ausreichend, da das enthaltene Wollfett im Fell, das sog. Lanolin eine selbstreinigende Wirkung hat.Besonders gut eignen sich zum auskämmen Hundebürsten mit Noppen an den Spitzen. Zur Grundreinigung empfiehlt es sich zusätzlich das Fell im Winter, falls möglich, mit der Fellseite in den Schnee zu legen und darin auszuklopfen oder im Sommer an einem besonders heißen Tag für eine Stunde in die Sonne zu legen, um das Fell mittels UV-Strahlung zu reinigen.Eine weitere Reinigungsmöglichkeit stellt die chemische Trockenreinigung dar. Hierzu wenden Sie sich bitte an eine Reinigung in Ihrer Nähe.Weißgegerbte Felle eignen sich nicht besonders für das Waschen, da der Gerbstoff nur bedingt wasserbeständig ist, jedoch ist es möglich. Wir empfehlen jedoch das Fell möglichst wenig zu waschen. Zum einen neigen die Haare des Schafs zum verfilzen, zum anderen wird das Leder mit jedem Waschgang etwas ungeschmeidiger/härter.Für die Wäsche verwenden Sie bitte ein spezielles Fellwaschmittel. Die Wäsche selbst unbedingt von Hand vornehmen. Das ist schonend für das Fell und das Fell ist nicht so lange im Wasser wie bei der maschinellen Wäsche.Nach der Wäsche sollte das Fell gut ausgebreitet trocknen. Nicht in die Sonne legen oder auf den Heizkörper. Dabei von Zeit zu Zeit immer wieder das Leder durchkneten und lang ziehen, damit es im Trockenzustand nicht hart wird. Durch das Kneten verteilt sich der verbliebene Gerbstoff und das Leder wird wieder annähernd wie zuvor.Achtung: Der Trockenvorgang kann durchaus 24-36 Stunden dauern je nach Temperatur etcWeißgegerbte Felle können ca. 3 mal gewaschen werden, bis das Leder sehr hart und starr wird. Setzen Sie die Wäsche also nur als letztes Mittel ein.Nach dem Waschen muss das Fell gründlich gekämmt werden um Verfilzungen in den Haaren zu lösen. Aufgrund der starken Filzneigung empfehlen wir ausschließlich bei kurzflorigen Fellen eine Wäsche. Langfloorige Felle sollten stets nur mechanisch und trockengereinigt werden.
Pflegeanleitung medizinische Gerbung: Medizinisch gegerbte Felle sind besonders gut waschbar. Trotzdem ist auch hier eine mechanische Reinigung sehr effektiv und meist ausreichend wie unter Weißgerbung beschrieben.Unter Verwendung von Fellwaschmittel können Sie das Fell jedoch auch bei 30°C im Wollwaschgang waschen. Nicht schleudern oder im Trockner trocknen.Zum Trocknen ausbreiten und von Zeit zu Zeit in Form ziehen. Nicht in die Sonne legen oder auf den Heizkörper. Trotz der guten Waschbarkeit wird auch hier das Leder durch den Waschvorgang minimal steifer als zuvor.Achtung: Der Trockenvorgang kann durchaus 24-36 Stunden dauern je nach Temperatur etc.
Die Decke verliert auch Haare bzw. Fasern, was daran liegt, dass die Handwebung nicht so dicht ist wie moderne Industriewebungen und die Wollfaser nur eine gewisse Länge hat. Dass die Decke etwas haart ist also normal und gehört bei diesem Produkt dazu.