Shopauskunft 4.86 / 5,00 (1254 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Martin
19.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Irene
16.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
JP
15.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Stefan
14.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Patrick
13.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Othmar
10.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Alex
09.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Christophe
09.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Georg
02.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Ute
02.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.86 / 5,00
1254 Bewertungen

Wikinger Wadenwickel und Beinwickel


zum Ende scrollen

keine weiteren Produkte anzeigen


Artikel  1 - 20 von 29

Die Wikinger Wadenwickel: Einblick in das Mittelalter

Die Wikinger, bekannt für ihre Entdeckungsfahrten und als furchtlose Krieger, hinterließen uns nicht nur Geschichten von Abenteuern und Eroberungen, sondern auch einzigartige Beiträge zur Mode der damaligen Zeit. Eines der interessantesten Kleidungsstücke, die sie trugen, waren die Wadenwickel.

Diese bindenartigen, kniehohen Fuß- und Beinbekleidungsstücke waren aus praktischen Materialien wie Wolle, Leinen, Filz oder Leder gefertigt. Sie dienten nicht nur als Schutz vor den rauen Wetterbedingungen, sondern auch als Schutz für die Beine während der zahlreichen Reisen zu Fuß oder auf See. Die Wadenwickel, die bekannt waren als fester Bestandteil der germanischen Kleidung, wurden kunstvoll vom Fuß bis unter das Knie über die Hose gewickelt.

Warum wurden Wadenwickel getragen?

Ursprünglich als Sockenersatz konzipiert, boten sie Schutz vor Kälte und Verletzungen. Sie wurden über die Hose gewickelt und dienten sowohl als Wärmeschutz als auch zum Schutz der Beine vor Verletzungen. Die Befestigungsmethoden variierten von einfachen Bändern bis hin zu aufwendig gearbeiteten Schnallengarnituren und Haken aus Metall, den sogenannten Wadenwickelhaken. Diese Haken sind oft in archäologischen Funden zu finden und geben Aufschluss über die Mode und das Handwerk der Wikingerzeit.

Fibeln wurden ebenfalls verwendet, um Wadenwickel zu fixieren und verschiedene mittelalterliche Kleidungsstücke und Accessoires stilvoll zu drapieren.

Die Wadenwickel waren sowohl für Männer als auch für Frauen üblich und sind in vielen historischen Funden und Darstellungen überliefert. Heute werden sie vor allem in der lebendigen Geschichte und bei Reenactments der Wikingerzeit verwendet, um authentische Trachten nachzubilden. Sie sind ein beliebtes Element für alle, die sich für die Geschichte und Kultur der Wikinger interessieren und diese lebendig halten möchten.

Fazit: Wikinger Wadenwickel für Damen und Herren

Die Faszination für die Wikinger und ihre Lebensweise hat dazu geführt, dass die Wadenwickel nicht nur ein historisches Kleidungsstück sind, sondern auch ein Symbol für die Verbindung zur Vergangenheit und die Bewunderung für eine Kultur, die trotz der Jahrhunderte immer noch Menschen auf der ganzen Welt inspiriert. Sie erinnern uns daran, wie Kleidung und Mode sich an die Bedürfnisse und Umstände einer Zeit anpassen können und gleichzeitig ein Ausdruck von Identität und Zugehörigkeit sind.

Heißt es Wadenwickel oder Beinwickel?

Diese beiden Begriffe, 'Wikinger Wadenwickel / Beinwickel', stehen synonym für dasselbe Kleidungsstück. Einen langen Stoffstreifen, welcher zum Schutz der Beine Teil der germanischen oder wikingischen Bekleidung war.

Aus welchem Stoff und mit welchem Fischgrätmuster wurden sie hergestellt?

Die vorherrschenden Stoffe für diese Art waren Leinen und Wolle. Je nach Verfügbarkeit und klimatischen Bedingungen. Baumwollwadenwickel kannte man damals noch nicht, da Baumwolle schlicht in Europa noch nicht zu Stoff versponnen werden konnte.

Ein bekannter und modischer Stoff zu der Zeit war der sogenannte Stoff mit Fischgrätmuster. Baumwollwadenwickel sind in verschiedenen Farben wie Blau/Natur oder Braun/Natur erhältlich und bieten spezifische Pflegehinweise. Da mit pflanzlichen Farbstoffen gefärbt wurde, konnten verschiedene Farben erzeugt werden und somit waren Beinwickel in verschiedenen Farben erhältlich: braun/natur, rot/weinrot, blau/natur. Darunter Braun, Natur, Rot, Grün, Gelb, Schwarz, Blau und im Falle von Fischgrätmuster auch mehrfarbig.

Kaufberatung Wadenwickel - welche soll ich kaufen?

Dadurch dass sie als Einheitsgröße verfügbar sind ist die Kaufentscheidung relativ einfach. Wählt einfach den Stoff welcher für eure Ansprüche und euer Budget passend ist, und habt viel Freude mit einem Stück historischer Kleidung in eurer Kleiderkammer. Auch für Kinder bieten wir Produkte in verschiedenen Farben an.

Eine schnelle Lieferung ist ab Lager möglich, wahlweise mit DHL oder GLS. Die Lieferzeit beträgt 1 bis 3 Werktage.