Shopauskunft 4.86 / 5,00 (1261 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Daniel
25.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Manuela
25.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Christa
23.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Arne
23.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Peter
23.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Peter
22.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Martin
19.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Irene
16.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
JP
15.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.86 / 5,00
1261 Bewertungen

Wikinger Tunika & Mittelalter Tunika


zum Ende scrollen

keine weiteren Produkte anzeigen



Eine Wikinger Tunika war als Teil der mittelalterlichen Herrenkleidung ein praktisches Kleidungsstück aus Materialien wie Leinen, Wolle und Baumwolle. Bereits in der Antike wurde die Tunika von Römern getragen und verbreitete sich über Europa bis zu den germanischen Stämmen. Tuniken waren ein wichtiger Bestandteil der Herren Kleidung im Mittelalter. In diesem Artikel lernst du vieles über die Materialien, Farben und Designs der Wikinger Tunika und wie sie heute rekonstruiert wird, damit du dich leichter für deine zukünftige Tunika entscheiden kannst.

Wikinger & Mittelalter Tuniken für Herren: Ein Überblick

  • Wikinger Tuniken wurden hauptsächlich aus Naturfasern wie Leinen, Baumwolle und Wolle gefertigt, wobei die Wahl der Materialien auf Funktionalität und Verfügbarkeit basierte.

  • Die Farben der Wikinger Tuniken variieren abhängig von sozialen Status und Funktionalität, mit natürlichen Farbstoffen wie Erdfarben, während selteneren Farben wie Blau für wohlhabendere Wikingern reserviert waren.

  • Das Design und die Passform der Tuniken sorgen für Komfort und Authentizität, wobei die korrekte Größe, Schnitte und historische Fundorte eine wichtige Rolle bei der Rekonstruktion spielen.

  • Ein attraktiver Preis und die Möglichkeit des kostenlosen Versands machen diese authentischen Wikinger Tuniken besonders ansprechend für Käufer.

Woraus wurden Wikinger & Mittelalter Tuniken geschneidert?

Wikinger Tuniken wurden aus vorhandenen Naturfasern gefertigt, darunter:

  • Leinen, das besonders im Sommer häufig verwendet wurde, da es leicht und atmungsaktiv ist, was es ideal für wärmere Temperaturen macht

  • Wolle, die hervorragenden Schutz gegen das kalte nordische Klima bot und daher ein bevorzugtes Material für die kälteren Monate war

Diese Materialien wurden wegen ihrer Funktionalität und Verfügbarkeit gewählt.

Interessanterweise wurde Baumwolle im Frühmittelalter und selbst im Spätmittelalter in Europa nicht genutzt, da sie noch nicht verfügbar war. Heutzutage jedoch werden Tuniken gerne aus Baumwolle gefertigt. Da es ebenfalls eine Naturfaser ist, kommt sie optisch den Originalen von damals nahe und ist zudem günstiger als Leinen oder Wolle.

Die Wahl der Materialien war nicht nur eine Frage der Verfügbarkeit, sondern auch der Praktikabilität. Leinen war leicht zu waschen und trocknete schnell, während Wolle durch ihre isolierenden Eigenschaften und ihre Fähigkeit, Feuchtigkeit zu absorbieren, ohne nass zu wirken, bestach. Diese Eigenschaften machten sie zu idealen Stoffen für die Herstellung von Tuniken und anderen Kleidungsstücken der Wikinger und des Mittelalters.

Farben der Wikinger Tuniken für Herren

Die Wikinger wählten die Farben ihrer Tuniken basierend auf funktionalen Bedürfnissen und den verfügbaren natürlichen Farbstoffen. Verschiedene Studien von Farbresten auf Textilfragmenten zeigen, dass die Wikinger eine Vielzahl von natürlichen Farbstoffen verwendeten, um ihre Kleidung zu färben. Diese Farbstoffe wurden aus Pflanzen, Mineralien und manchmal sogar Insekten gewonnen, was zu einer Palette von Erdtönen und anderen natürlichen Farben führte.

Heutzutage werden Stoffe oft mit synthetischen Farbstoffen gefärbt, was sie günstiger und die Farben intensiver macht. Dennoch bleibt das Wissen um die ursprünglichen Färbemethoden und Farbwahl ein faszinierender Aspekt der historischen Kleidungsrekonstruktion. Die Farben der Wikinger Tuniken geben uns nicht nur Einblicke in ihre ästhetischen Vorlieben, sondern auch in ihre alltäglichen Bedürfnisse und sozialen Strukturen.

Natürliche Farben

Erdfarben wie Braun, Ocker und Dunkelgrün waren unter den natürlichen Farben, die häufig verwendet wurden. Diese Farben wurden aus leicht verfügbaren Pflanzen und Mineralien gewonnen und waren daher weit verbreitet. Die gängigsten Farben bei den Wikinger Tuniken waren Grau, Braun und Grün, da diese Farbstoffe relativ einfach herzustellen waren und gut auf den verwendeten Stoffen hafteten.

Auch Rot durch Krappfärbung war bekannt, obwohl es aufgrund des aufwendigeren Färbeprozesses seltener war.

Seltene Farben

Blau war eine seltene Farbe, die von reicheren Wikingern getragen wurde. Diese Farbe wurde oft durch das Färben mit dem Farbstoff Indigo erreicht, der teuer und schwer zu beschaffen war. Viele Wikinger trugen nur die Farben, die sie sich leisten konnten, was direkt mit ihrem sozialen Status verbunden war. Schwarz und Blau waren daher seltene Farben in der Kleidung der Wikinger und wurden oft als Zeichen von Reichtum und hohem Status betrachtet.

Design und Passform der Wikinger Tunika

Das Design und die Passform einer Wikinger Tunika beeinflussen maßgeblich den Tragekomfort und die Authentizität. Verschiedene Längen und Stile von Tuniken sind verfügbar, was die Auswahl erhöht und es ermöglicht, dass jeder die passende Tunika für seine Bedürfnisse findet. Gürtel werden häufig verwendet, um die Tunika an die Körperform anzupassen und zu taillieren, da die Tunika an sich nicht besonders körperbetont geschnitten ist.

Die Wahl des richtigen Materials und der richtigen Passform kann den Unterschied zwischen einer einfachen Verkleidung und einer wirklich authentischen Darstellung ausmachen. Ein wichtiger Bestandteil eines mittelalterlichen Outfits ist der Waffenrock, der zusammen mit der Tunika eine zentrale Rolle spielt und in verschiedenen Materialien und Stilen erhältlich ist.

Schnitte und Stile

Die Schnitte der Wikinger-Tuniken basieren auf Funden aus dem 9. bis 11. Jahrhundert. Sie spiegeln die damaligen Kleidungsstile wider. Die Tuniken der Wikinger waren wohl eher langärmelig und zeichneten sich durch schlichte Schnitte aus. Nur wenige Textilfunde sind aus dieser Zeit erhalten, sodass die Rekonstruktion von frühmittelalterlicher Kleidung sich schwierig und etwas experimentell gestaltet.

Im Hoch- und Spätmittelalter war die Schriftlichkeit und Malerei bereits stark verbessert worden und so sind Mittelalter Tuniken besser reproduzierbar als die frühmittelalterlichen Varianten. Diese historischen Schnitte und Stile ermöglichen es uns, ein authentisches Bild der Vergangenheit zu bewahren und nachzustellen.

Größen und Passformen

Die Größentabelle der Tunika Produkte enthalten wichtige Informationen zur Auswahl der idealen Größe für eine optimale Passform. Mittelalter Tuniken sind in verschiedenen Größen erhältlich und bieten eine komfortable Passform. Die Wahl der richtigen Größe ist entscheidend, um den Tragekomfort und die authentische Darstellung zu gewährleisten.

Moderne Größentabellen und Tipps zur Größenbestimmung helfen dabei, die passende Tunika zu finden. Unsere Tuniken werden in der Regel in den Größen S, M, L, XL, XXL, machmal auch bis XXXL und XXXXL produziert.

Pflegehinweise für Wikinger Tuniken

Um die Lebensdauer einer Wikinger Tunika zu verlängern, ist es wichtig, die Pflegehinweise genau zu befolgen. Die richtige Pflege der Tunika erhöht deren Lebensdauer und bewahrt die Qualität. Naturfasern wie Baumwolle und Leinen sollten stets bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden, um ein Einlaufen zu vermeiden.

Die Pflegeanleitung der eingenähten Waschanleitungen in den Kleidungsstücken ist stets zu beachten.

Zubehör für deine Wikinger Gewandung

Zubehör wie Gürtel und Fibeln ergänzen die Wikinger Outfits und verleihen ihnen den letzten Schliff. Der optische Eindruck einer Wikinger Tunika wird durch die Verwendung eines Gürtels verbessert, der nicht nur funktional ist, sondern auch dekorative Elemente hinzufügen kann. An den Gürtel der Tunika können verschiedene Gegenstände wie Taschen, Beutel oder Trinkhörner befestigt werden.

Historische Gewandung kann durch detailreiche Kopfbedeckungen ergänzt werden. Äxte, Schwerter und Schilde für kriegerische Darstellungen runden das Bild eines authentischen Wikinger-Kriegers ab. Mit dem richtigen Zubehör wird die Wikinger Gewandung zu einem vollständigen und beeindruckenden Ensemble.

Historische Fundorte und Rekonstruktionen

Die Materialien für Wikinger Tuniken waren oft von der geografischen Lage und dem Verlauf des Handels beeinflusst. Wikinger Tuniken wurden aus verschiedenen Materialien gefertigt, die abhängig von der sozialen Schicht und den klimatischen Bedingungen waren. Historische Funde liefern wertvolle Einblicke in die Herstellung und das Design der Wikinger Tuniken.

Diese Funde ermöglichen es uns, die Vergangenheit besser zu verstehen und authentische Reproduktionen zu erstellen. Die Kombination aus archäologischen Erkenntnissen und historischen Quellen bietet ein umfassendes Bild der Wikinger Tuniken und ihrer Verwendung.

Grabfunde

Die gut erhaltenen Fundstücke von Wikingertuniken ermöglichen eine Rekonstruktion und liefern eine allgemeine Vorstellung vom Aussehen. Die meisten Beweise für das Erscheinungsbild von Wikingertuniken stammen aus Grabfunden. Diese Funde enthalten oft verschiedene Opfergaben. Viele Grabfunde von Wikingertuniken sind nicht gut erhalten, da Naturstoffe sich schnell zersetzen.

Die Verwendung von Teer hat zur längeren Erhaltung der historischen Kleidungsstücke beigetragen. Der Ausgrabungsort Haithabu hat erheblich zum heutigen Wissen über Wikinger Tuniken beigetragen. Diese Techniken verbessern die Erhaltung von Textilfragmenten im Vergleich zu anderen Fundorten erheblich.

Unser Fazit: Mittelalter Tuniken sind ein Must Have für viele Darstellungen

Mit der richtigen Tunika ist die halbe Gewandung für den Herren bereits perfekt. Noch ein Gürtel dazu und im Idealfall noch eine praktische Mittelalter Hose und ein Basic Wikinger Outfit ist bereit auf dem nächsten Mittelaltermarkt ausgeführt zu werden. Das passende Schuhwerk rundet das Ensemble ab und macht aus dir einen waschechten Wikinger.

Egal ob für Karneval oder Fasching als Kostüm oder für ein Mittelalter Lager auf dem Reenactment oder Larp Event. Mit einer Wikinger Tunika bist du gut angezogen und bereit fürs Abenteuer.

Wir bieten Tuniken unter unserer Eigenmarke Vehi Mercatus und darüber hinaus von renommierten Marken wie Leonardo Carbone, Battle Merchant und Burgschneider.

Häufig gestellte Fragen

Aus welchen Materialien wurden Wikinger Tuniken hergestellt?

Wikinger Tuniken wurden vorwiegend aus Leinen und Wolle hergestellt. Heutzutage kommen oft Baumwollstoffe für Reproduktionen zum Einsatz.

Welche Farben wurden für Wikinger Tuniken verwendet?

Wikinger-Tuniken wurden hauptsächlich in Grau, Braun und Grün gefärbt, während Blau, Schwarz und Rot tendenziell teurer waren und daher seltener vorkamen. Diese Farben wurden naheliegender weise mit Reichtum und hohen Status in Verbindung gebracht.

Wie pflege ich meine Wikinger Tunika am besten?

Um deine Wikinger Tunika optimal zu pflegen, befolge die eingenähten Pflegeanleitungen, um ein Einlaufen oder Verfärbungen zu verhindern. In der Regel kannst du Baumwolle und Leinen gut in der Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen waschen, jedoch gibt ein letzter Blick auf die Anleitung die nötige Gewissheit.

Welche Accessoires passen zu einer Wikinger Tunika?

Gürtel und Fibeln sind perfekte Accessoires für eine Wikinger Tunika, da sie sowohl funktionale als auch dekorative Aspekte bieten. Ergänze den Look mit Taschen, Beuteln und Trinkhörnern für ein authentisches Erscheinungsbild. Ein Wikinger Messer ist auch ein praktisches und nützliches Accessoire für deine Wikinger Darstellung.

Wie helfen historische Funde bei der Rekonstruktion von Wikinger Tuniken?

Historische Funde, vor allem Grabfunde, sind wichtig, da sie wertvolle Informationen über Materialien, Farben und Designs der Wikinger Tuniken bieten und so authentische Rekonstruktionen ermöglichen.