Mittelalter Schwert kaufen - Schaukampf und Deko
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
- Lieferbar
-
Lieferzeit: 6 - 7 Werktage* (DE - Ausland abweichend)
Mittelalter Schwert kaufen: Worauf du achten solltest
Du willst ein Schwert kaufen und weißt noch nicht, welches das richtige für dich ist? In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf achten musst, egal ob du ein scharfes Schwert, ein dekoratives Schwert für LARP oder ein Schaukampfschwert suchst. Wir erklären dir die Unterschiede der Schwerttypen und helfen dir bei deiner Kaufentscheidung.
Ein kurzer Überblick
Die Wahl des passenden Schwertes hängt stark vom Verwendungszweck ab: scharfe Schwerter, Dekoschwerter für die Sammlung oder Schaukampfschwerter für Vorführungen auf Märkten und Veranstaltungen.
Verschiedene Schwerttypen – Einhandschwert, Anderthalbhänder und Zweihänder – bieten unterschiedliche Führungsarten und Kampfstile.
Wenn du eine spezielle Epoche im LARP oder Reenactment darstellen möchtest, ist es wichtig, dich für ein passendes Schwert zu deiner dargestellten Epoche zu entscheiden. Das Schwert machte nämlich eine Entwicklung durch sodass es in der Antike anders aussah als im Spätmittelalter beispielsweise.
Regelmäßige Pflege ist wichtig für die Langlebigkeit deines Schwertes.
Die richtige Wahl beim Schwertkauf
Lass uns jetzt einen genaueren Blick auf die verschiedenen Schwerttypen werfen, um dir bei deinem Kauf zu helfen.
Scharfe Schwerter vs. Dekoschwerter vs. Schaukaumpfschwerter
Dekoschwerter sind hauptsächlich für Verschönerungszwecke konzipiert und oft mit auffälligen Designs und Verzierungen ausgestattet. Sie sind nicht geschliffen und daher nicht für den Kampf geeignet, jedoch verfügen sie über einen spitz zulaufenden Ort. Diese Schwerter sind perfekt, wenn du ein dekoratives Element für dein Zuhause suchst.
Scharfe Schwerter hingegen sind speziell für Sammler mit höchsten Anspruchen an Authentizität konzipiert und verfügen über eine scharfe Klinge. Sie bieten ein realistisches Gefühl und sind ideal für diejenigen, die das Mittelalter hautnah erleben möchten.
Für den Schaukampf gibt es speziell entworfene Schaukampfschwerter. Diese Schwerter sind mit stumpfen und abgerundeten Klingen sicher für Vorführungen und Trainings, um Verletzungen zu vermeiden.
Einhandschwerter, Anderthalbhänder und Zweihänder
Einhänder-Schwerter sind vielseitig und eignen sich sowohl für den Kampf mit Schild oder Buckler. Sie sind leicht zu handhaben und bieten eine gute Balance zwischen Gewicht und Manövrierfähigkeit.
Anderthalbhänder, auch bekannt als Bastardschwerter, können sowohl ein- als auch zweihändig geführt werden. Diese Schwerter bieten dir Flexibilität und sind für verschiedene Kampfstile geeignet.
Zweihänder sind schwerer und für kräftige Schläge erdacht. Sie erfordern viel Kraft und Geschicklichkeit, bieten aber eine beeindruckende Schlagkraft und Reichweite. Die Wahl zwischen diesen Schwerttypen hängt von deinen individuellen Vorlieben und deinem Geschmack ab.
Ritterschwert
Das Ritterschwert, auch als typisches Mittelalter Schwert bekannt, war besonders im Hoch- und Spätmittelalter populär. Es zeichnet sich durch seine klassische Parierelemente und der Kreuzform aus und wurde oft von Rittern und dem Adel getragen.
Dieser Schwerttyp ist ein Symbol für Tapferkeit und Ehre, welches in keiner Sammlung fehlen sollte.
Wikingerschwert und Spatha
Wikingerschwerter entstanden als direkte Nachfolger der Spathae und waren in der Regel länger und schwerer als ihre Vorgänger. Diese Schwerter wurden in der Zeit der Wikinger populär und sind historisch als Weiterentwicklung der Spathae zu betrachten.
Die verschiedenen Typen der Wikingerschwerter eignen sich vor allem für Anhänger des Frühmittelalters.
Säbel und Rapier
Der Säbel ist durch seine gebogene Klinge charakterisiert, welche für Hiebe ausgelegt ist und tiefere Schnitte ermöglicht. Diese Waffe wurde oft von Kavallerieeinheiten verwendet und ist ein Symbol für Mobilität und Schnelligkeit.
Das Rapier hingegen, besonders im 17. Jahrhundert beliebt, wird oft als elegante Waffe für den Duellkampf angesehen. Seine schlanke, spitze Klinge macht es gut einsetzbar für präzise Stöße und schnelle Bewegungen.
Schaukampfschwerter und Sicherheit
Täuschend echte Nachbildungen für den Schaukampf ermöglichen es, historische Kämpfe sicher nachzustellen. Diese Schwerter sind speziell gestaltet, um Sicherheit während des Trainings zu gewährleisten.
Sie sind mit einer dicken Schlagkante ausgestattet und nicht geschärt. Zudem ist die Spitze (Der Ort) abgerundet.
Das richtige Schwert für die richtige Epoche kaufen
In diesem Überblick wollen wir euch zeigen, in welche Epochen die Zeitgeschichte und auch die Entwicklung der Schwerter eingeteilt werden kann und welche Charakteristiken Schwerter in den jeweiligen Epochen hatten. Durch Klick auf den jeweiligen Schwerttyp kommt ihr direkt auf die passende Unterkategorie um nur die Schwerter angezeigt zu bekommen welche für eure Epoche passend sind.
Epoche |
Schwerttyp |
Charakteristik |
---|---|---|
Antike |
Gladius, Spatha, Germanische Schwerter, Keltische Schwerter, Römische Schwerter |
Die Schwerter der Römer, Kelten und Germanen zeichneten sich durch eine meist noch relativ kurze Klinge aus. Das Parierelement war nicht besonders ausgeprägt und die Klingen waren recht breit. Die Urform des Schwertes. |
Frühmittelalter |
Die Schwerter der Frühmittelalterlichen Kultur so wie beispielsweise das Wikingerschwert sind Weiterentwicklungen der Spathae der Antike. Ihre Form ähnelt in der Klingenbreite und der massiven Ausführung jener aus der Antike, jedoch sind die Schwerter der Wikinger bereits mit einem breiteren Parierelement ausgestattet, welches im Vergleich zu späteren Schwertern noch schmäler war, jedoch breiter als die der Spathae. |
|
Hochmittelalter |
Ritterschwert, Kreuzritterschwert, Hochmittelalterliches Schwert |
Mit ihrem ausgeprägtem Parierelement zeigen hochmittelalterliche Schwerter zu Zeiten der Ritter eine deutliche Kreuzform. zusammen mit den spätmittelalterlichen Schwertern sind es die Archetypen des Mittelalter Schwertes. Die Klingen wuchsen in der Länge an, verloren gleichzeitig jedoch an Klingenstärke und Breite. |
Spätmittelalter |
Spätmittelalterliches Schwert, Langschwert, Langes Messer, Anderthalbhänder, Fechtschwert |
Die Schwerter des Spätmittelalters erschienen in ihrer Form erneut schmäler. Mit ihren langen Klingen und ihrem leichten Gewicht waren diese Schwerter gut führig und ein ausgefeilterer Kampfstil war möglich als mit den schweren Hiebwaffen des Frühmittelalters. Spezielle Schwertformen wie die Falmberge oder das Lange Messer wurden eingesetzt. |
Renaissance |
In der Zeit der Renaissance hatte sich die Waffentechnik so stark weiter entwickelt dass Schusswaffen zunehmend das Feld dominierten und Schwerter mehr und mehr Beiwerk bzw. Nahkampfalternativen statt Hauptwaffe wurden. Leichte Rapiere zum schnellten fechten kamen auf. Korbschwerte schützten die Hand noch besser als die Parierelemente des Mittelalters. |
|
Neuzeit |
Die Fechtkunst verlangte nach immer dünneren Klingen bis schließlich Rapiere mit sehr feinen Klingen und Korbparierelementen aufkamen. Kurze Degen wurden zu Beiwaffen des Militärs, jedoch auch zum Statussymbol für bestimmte Ränge. |
|
Fantasy und Film |
Schwerter aus Serien wir Herr der Ringe, Der Hobbit, The Witcher und mehr |
Du stehst auf Filme und Serien des Mittelalters bzw. aus Fantasy Welten im mittelalterlichem Ambiente? Schau dir unsere Kollektion an nicht historischen sondern fantastischen Schwertern einmal genauer an. |
Pflege von Schwertern
Die Pflege deines Schwertes ist wichtig, um es rostfrei und in gutem Zustand zu erhalten.
In den folgenden Abschnitten geben wir dir nützliche Tipps zur Reinigung, Polierung und Lagerung deines Schwertes.
Reinigung und Polierung
Zur Reinigung deines Schwertes kannst du denaturierten Alkohol verwenden. Dieser entfernt Schmutz und Rückstände von deiner Klinge. Anschließend sollte die Klinge mit Vaseline oder Waffenöl eingerieben werden, um sie vor Rost zu schützen, denn zum Rosten benötigt es Luft und Feuchtigkeit. Der Schutzfilm aus Öl verhindert jedoch Luftkontakt und unterbindet somit Rostbildung.
Es ist wichtig, das Schwert auf einer sauberen und weichen Unterlage zu reinigen, um Kratzer zu vermeiden.
Lagerung und Schutz
Ein leichter Ölfilm auf der Klinge bietet einen guten Schutz vor Rost während der Lagerung. Dies ist umso wichtiger, wenn das Schwert längere Zeit nicht genutzt wird.
Schwerter sollten nicht dauerhaft in Lederscheiden aufbewahrt werden, da dies zu Rostbildung führen kann. Leder saugt nämlich Feuchtigkeit aus der Atmosphäre. Stattdessen sollten sie an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden. Die Schwertscheide ist gut geeignet zur Aufbewahrung wenn das Schwert getragen wird.
Zubehör für Schwerter - Schwertscheiden, Wandhalter und Ständer
Schwertscheiden aus hochwertigen Naturmaterialien wie Holz und Leder bieten nicht nur Schutz für dein Schwert, sondern erleichtern auch den Transport und sehen noch dazu gut aus.
Wandhalter und Schwertständer dienen zur dekorativen Aufbewahrung und setzen dein Schwert an der Wand oder am Boden gekonnt in Szene.
Preis-Leistungs-Verhältnis - Expertenberatung und Kundenservice
Unser Schwertshop verspricht nicht nur eine große Auswahl an Schwertern, sondern auch wettbewerbsfähige Preise für qualitativ hochwertige Produkte.
Unser Kundenservice bietet eine Beratung zur Auswahl und Bestellung von Schwertern an und garantiert einen sicheren Kauf mit 30 Tage Rückgaberecht für dich.
Warum ein Schwert kaufen? Schwertkampf und Training
Es gibt viele Gründe, ein Schwert zu kaufen. Sei es für Schaukampf, Training oder einfach als dekoratives Element. Ein Schwert ist ein Stück Mittelalter Kultur und Geschichte.
Schwertkampftraining bietet die ein gutes Workout, körperliche Fitness und die Förderung strategischen Denkens.
Schwertkampftraining
Beim Schwertkampftraining ist es entscheidend, die Techniken regelmäßig zu üben und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischem Training trägt dazu bei, dass die Trainierenden ihren Kampfstil weiterentwickeln und effektiver kämpfen können.
Unser Fazit: Schwert kaufen in unserem Schwertshop
Der Kauf eines Schwertes ist eine faszinierende Reise in die Geschichte. Von scharfen Schwertern über Dekoschwerter bis hin zu stumpfen Schaukampfschwertern – die Auswahl ist groß und bietet dir viele Möglichkeiten. Die richtige Pflege deines Schwertes sowie das Training im Schwertkampf sorgen dafür, dass du lange Freude an deinem Schwert hast.
Egal, ob du ein Sammler bist oder aktiv im Schwertkampf trainierst, ein Schwert ist mehr als nur eine Waffe. Es ist ein Symbol für Mut und Ehre sowie ein beeindruckendes Stück Menschheitsgeschichte.
Verpasse auch nicht die Chance dir unsere Rüstkammer genauer anzusehen um ergänzende Artikel wie Schilde, Rüstungen, Kettenhemden, Äxte, Bögen, Lanzen, Dolche und Saxe zu entdecken.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem scharfen Schwert und einem Dekoschwert?
Der Hauptunterschied liegt darin, dass scharfe Schwerter für den Kampf geschärft sind, während Dekoschwerter nur zur Dekoration dienen und ungeschliffen sind. Jedoch auch die Stahlgüte ist unterschiedlich, da das Dekoschwert keinen Belastungen ausgesetzt wird.
Wie pflege ich mein Schwert richtig?
Um dein Schwert richtig zu pflegen, reinige es regelmäßig mit denaturiertem Alkohol und trage anschließend Vaseline oder Waffenöl auf. Das vermeidet Rost.
Schweiß ist schlecht für den Stahl, daher fasse die Klinge nicht unnötig oft an (oder trage dabei Handschuhe).
Kann ich mein Schwert in der Lederscheide aufbewahren?
Es ist besser, dein Schwert nicht dauerhaft in der Lederscheide aufzubewahren, weil das Leder Feuchtigkeit aus der Luft saugt und somit Rost verursachen kann. Lagere es stattdessen ohne Schwertscheide an einem trockenen und gut belüfteten Ort.
Was sind die Vorteile eines Anderthalbhänders?
Ein Anderthalbhänder ist extrem flexibel, da er sowohl ein- als auch zweihändig geführt werden kann. Diese Vielseitigkeit macht ihn ideal für verschiedene Kampfstile und Situationen.
Welche Schwerttypen eignen sich für den Schaukampf?
Schaukampfschwerter sind eine eigene Kategorie von Schwertnachbildungen, da sie stumpfe oder abgerundete Klingen haben, welche für mehr Sicherheit sorgen. So kannst du sicher und eindrucksvoll kämpfen! Achte auf die Güte des Schwertes je nach Einsatzzweck.
Wird mein Schwert inklusive Scheide geliefert?
Das ist von Artikel zu Artikel unterschiedlich. Die meisten unserer Produkte verkaufen wir inkl. Lederscheide, jedoch gibt es gerade auch im hochwertigen Preisbereich Schwerter, welche ohne Scheide geliefert werden. Schwerter, welche inkl. Scheide geliefert werden, enthalten diese Information im Artikelnamen und Produkttext.
Woraus besteht ein Schwert?
Typischerweise besteht ein Schwert aus Knauf - Heft - Parierstange - Klinge. Das sog. Heft ist dabei der als Griff sichtbare Teil. Die Parierstange trennt das Heft von der Klinge und dient dazu, die Hände vor gegnerischen Schlägen zu schützen und schützt zugleich davor, dass die Hand in den Klingenbereich rutscht. Die Klinge des Schwertes ist typischerweise zweischneidig geschärft und verfügt zum Heft hin über eine Angel. Die Parierstange und das Heft bzw. der Griff wird auf die Angel geschoben. Zum Schluss werden diese Einzelteile durch den Knauf zusammengefügt. Traditionellerweise wird die Angel am Knauf vernietet, bei modernen Schwertern wird der Knauf aber je nach Preisbereich auch geschraubt oder geschweißt.
Welches Öl für die Schwertpflege?
Prinzipiell eignen sich sehr viele Öle für die Pflege von Schwertern. Jedoch sollte bedacht werden, dass Öle verharzen können. Aus diesem Grund raten wir der Einfachheit halber zum Spezialöl, Ballistol oder Kamelienöl, welches auch in unserem Shop erhältlich ist. Diese Öle verharzen nicht und eignen sich deshalb als Pflegemittel.