Wikinger Trinkhorn und Horn-Krüge für Met und mehr
Trinkhorn kaufen: Alles, was du wissen musst
In unserem Artikel findest du alle wichtigen Informationen, um das perfekte Trinkhorn für dich zu finden. Entdecke die Vielfalt an Trinkhörnern aus echtem Horn, ob für Met, Bier oder Honigwein. Erfahre mehr über Trinkhornständer, -halter und individuelle Gravuren. Auf gehts in die Welt der Germanen und Wikinger!
Warum ein Horn kaufen?
Nichts ist stilechter als seinen Met oder das Metbier aus dem eigenen Trinkhorn zu genießen. Trinkhörner waren zwar nicht das Alltagstrinkgefäß der Wikinger, jedoch waren sie rituelle Trinkgefäße der Wikingerzeit und lassen uns daher in die Welt der Wikinger und Germanen eintauchen.
Kurze Geschichte der Trinkgefäße der Wikinger
Trinkhörner haben eine lange Geschichte, welche bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Besonders die Wikinger Kultur war bekannt für ihre Verwendung von Trinkhörnern als rituelle Trinkgefäße. In Grabfunden wurden authentische Horngefäße als Grabbeigaben entdeckt, welche belegen, dass die Wikinger diese Horngefäße tatsächlich benutzten. Gleichzeitig sollte erwähnt werden, dass die Alltagstrinkgefäße der Wikinger und Germanen aus Ton bestand. Es handelte sich um Tonbecher und Krüge welche praktischerweise auf dem Tisch abgestellt werden konnten.
Wikinger Trinkhörner heute
Heutzutage werden Trinkhörner gerne für Festivals oder auf Mittelalterfesten benutzt, um vorwiegend Met und Metbier daraus zu trinken. Diese authentischen Trinkgefäße, die oft auch als Methörner bezeichnet werden, erfreuen sich bei Männern und Frauen, die sich für das Hobby Mittelalter und Wikinger interessieren, großer Beliebtheit.
Die Trinkhörner werden oft von Hand gefertigt und können unterschiedliche Größen haben, von kleinen Hornbechern bis hin zu großen Litern. Sie sind meist poliert, um einen edlen und rustikalen Look zu erhalten. Ein Trinkhornhalter oder Ständer sorgt dafür, dass das Horn sicher aufbewahrt werden kann, wenn es nicht in Gebrauch ist.
Ob beim Lagerleben auf Mittelaltermärkten, auf der Larp Veranstaltung oder beim Feiern auf Mittelalterfesten - das Trinkhorn ist ein echter Hingucker und sorgt für eine besondere Atmosphäre. Genieße deinen Honigwein wie ein echter Wikinger und tauche ein in die Welt der Legenden und Mythen.
Bierkrüge aus Horn
Eine moderne Interpretation eines rustikalen Humpens oder Bierkrugs ist der Hornkrug. Diese Variante welche mit modernen Werkzeugen und Verformungstechnik ergestellt werden können dienen als stilvolle Alternative zu klassischen Hörnern. Die Hornkrüge haben den Vorteil dass sie ohne weiteres Zubehör wie Ständer oder Halter am Tisch abgestellt werden können ohne auszulaufen. Jedoch handelt es sich eben wie gesagt um eine moderne Interpretation, welcher zwar rustikal aussieht, jedoch damals so noch nicht verwendet wurde. Hornkrüge sind also nicht authentisch aber praktisch!
Worauf beim Kauf eines Trinkhorns achten?
Beim Kauf eines Trinkhorns gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten. Die Größe des Horns sollte zu deinen Bedürfnissen passen, ob du ein kleines 0,3 Liter Horn oder ein großes 1 Liter Horn bevorzugst. Achte auf hochwertiges Material wie lebensmittelechtes Horn oder Leder für den Trinkhornhalter. Das Design und die Verzierungen sollten deinem persönlichen Geschmack entsprechen, ob klassisch oder mit Verzierungen. So findest du das perfekte Trinkhorn für deine Mittelalterabenteuer!
Größe und Fassungsvermögen
- Das kleinste Trinkhorn, auch bekannt als Schnapshorn, fasst ca. 100 ml
- Ein mittelgroßes Trinkhorn bietet Platz für etwa 500 ml Flüssigkeit
- Das klassische Wikinger Trinkhorn bietet ein Fassungsvermögen von ca. 750 ml
- Für besonderes durstige Anlässe gibt es auch Trinkhörner mit einem Volumen von 1 Liter
- Diejenigen, die gerne in großer Runde feiern, können sich für ein 2 Liter Trinkhorn entscheiden
- Das absolute Highlight ist das 3 Liter Trinkhorn, perfekt für lange Nächte in guter Gesellschaft
Jedes Trinkhorn ist einzigartig und handgearbeitet. Egal ob für den gemütlichen Abend zu Hause oder das nächste Mittelalterfest - mit einem Methorn bist du immer bestens gerüstet für genussvolle Stunden im mittelalterlichen Ambiente.
Material und Verarbeitung
Trinkhörner sind ein nicht alltägliches Accessoire für alle Mittelalter- und Wikinger-Fans da draußen. Diese imposanten Gefäße werden aus Rindshörnern hergestellt. Gewonnen werden sie als Nebenprodukte der Fleischproduktion.
Die Herstellung eines Trinkhorns erfordert viel Geschick und Fachkenntnis. Die Hörner werden zuerst sorgfältig ausgekocht, gründlich gereinigt und schließlich lebensmittelecht versiegelt. Dadurch wird sichergestellt, dass du dein Lieblingsgetränk bedenkenlos aus dem Trinkhorn genießen kannst, ohne dir Sorgen um schädliche Stoffe machen zu müssen.
Ein Trinkhorn ist nicht nur ein praktischer Behälter, sondern auch ein cooler Blickfang. Die natürliche Farbgebung und Maserung des Materials verleihen jedem Trinkhorn einen einzigartigen Charakter.
Design und Verzierungen
Design und Verzierungen | Beschreibung |
---|---|
Gravuren | Einige Wikinger Trinkhörner sind mit kunstvollen Gravuren verziert. Beliebte Symbole sind das Vegvisir, Thors Hammer, Yggdrasil oder Aegishjalmur. Diese Verzierungen verleihen ihm einen mystischen und authentischen Wikinger-Look. |
Färbungen | Manche Trinkhörner sind eingefärbt erhältlich, wie zum Beispiel in einem auffälligen Blutrot. Diese Färbungen verleihen ihm eine besondere und individuelle Note, die es aus der Masse herausstechen lässt. |
Schnitzereien | Andere Trinkhörner sind mit aufwendigen Schnitzereien versehen, wie beispielsweise einer Schuppenstruktur oder einer Wabenstruktur. Diese detailreichen Verzierungen machen es zu einem echten Blickfang und verleihen ihm seinen einzigartigen Charakter. |
Schlichtheit | Es gibt auch Trinkhörner ohne Verzierungen, welche durch ihre schlichte Eleganz überzeugen. Sie sind perfekt für diejenigen, die ein minimalistisches Design bevorzugen und den Fokus auf die Form und Funktion des Trinkhorns legen möchten. |
Tipps für die Pflege und Reinigung
Um dein Trinkgefäß in gutem Zustand zu halten, empfehlen wir dir, es regelmäßig mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel von Hand zu reinigen. Trockne das Horn gründlich ab und bewahre es an einem trockenen Ort auf, um Schimmelbildung zu vermeiden. So bleibt dein Methorn lange schön und einsatzbereit für deine nächsten Abenteuer auf Mittelaltermärkten und LARP-Events.
Accessoires für Trinkhörner - Trinkhornhalter und Trinkhornständer
Praktische Ergänzungen zu deinem Trinkhorn sind Trinkhornhalter und Trinkhornständer.
- Trinkhornhalter aus Leder für den Gürtel. Mit diesem Helferlein kannst du dein Horn sicher an deinem Wikinger Gürtel befestigen und hast die Hände frei.
- Trinkhornständer aus Metall für den Tisch. Ein Trinkhornständer erlaubt es dir dein Horn abzustellen sodass du die Hände frei hast.
Fazit: Das perfekte Trinkhorn für dich
Zusammenfassend bieten Hörner ein einzigartiges Trinkerlebnis für den Mittelaltermarkt, Larp und Festivals. Das Trinken aus einem Trinkhorn verleiht dem Genuss eine besondere Note und passt perfekt zu deinem Mittelalter- oder Wikinger-Style. Skål! 🍻
Was ist ein Trinkhorn überhaupt?
Ein Trinkhorn ist ein traditionelles Trinkgefäß der Wikinger mit spiritueller Bedeutung. Funde von verzierten Prunkhörnern als Grabbeigabe legen nahe, dass es bei diesen Gegenständen nicht um Alltagsgegenstände handelte, sondern vielmehr um rituelle Gegenstände von besonderem Wert.
Woraus bestehen Trinkhörner?
Trinkhörner bestehen aus dem Horn eines Rindes, welches zu einem einzigartigen Trinkgefäß verarbeitet wird. Die Herstellung erfolgt durch Schneiden, Formen und Polieren des Horns, um ein robustes und authentisches Produkt zu erhalten. Abschließend wird das Horn lebensmittelecht versiegelt.
Was sind die besten Trinkgefäße für Wikinger- und Mittelalter-Fans, um Met zu genießen?
Unserer Meinung nach ganz klar Trinkhörner, da sie so anders als moderne Trinkgefäße sind und dich somit in die Welt der Wikinger eintauchen lassen. Mit einem Trinkhorn in der Hand fühlst du dich wie ein echter Wikinger oder Mittelalter-Krieger, bereit Met zu genießen und dich in den Abenteuern vergangener Zeiten zu verlieren.