point cords yard cut

Lace for aglets mulberry silk brown 10cm

Lace yard good mulberry silk red 10cm

Lace for aglets mulberry silk white 10cm

cord black

String black

Lace yard goods Orange wool 10cm

String white

cord white

String brown

cord red

String red

String orange

Remaining stock cords cyan handknit 10cm

cord blue

String darkblue

String sky blue

String royalblue

String turquoise

cord yellow

cord yellow handmade

cord green

String green

String olive-green

String grey-green/white

String purple

String rose/white

String white / black

cord white/brown handmade 10cm

String dark grey

cord brown/red handmade 10cm

String red/lightblue

String red/yellow

String red/grey

cord green/red

String blue red/black

String red/white

String blue/old rose

cord brown/blue handmade 10cm

Cods blue/green handknit 10cm

cord blue/red handmade 10cm
Mittelalter Nestelschnur Meterware von Vehi Mercatus
Nestelschnüre bzw. Nestelbänder dienten im Mittelalter dem Verschnüren von Kleidungsstücken miteinander.
Aufgekommen sind Nestelschnüre im 12. Jahrhundert mit der Verbreitung von körperbetonter Mode und der daraus resultierenden Notwendigkeit, einzelne Kleidungsteile miteinander zu verbinden. Hosen wurden beispielsweise an Oberteilen angenestelt, da ein moderner Hosenbund wie wir ihn heute kennen im Mittelalter nicht bekannt war.
An die Enden der Nestelschnüre wurden in der Regel Nestelspitzen angenäht. An den für die Verschnürung vorgesehenen Gewandungsteilen waren Nestellöcher, durch welche die Nestelbänder gebunden wurden. Für das leichtere Durchfädeln der Nestelbänder waren die Nestelspitzen eine praktische Hilfe. Zudem hatten sie auch schmückenden Charakter.