Römischer Dura-Europos Dolch mit Scheide, 3. Jh. n. Chr.
Der Name "Dura-Europos" stammt aus einer Stadt mit besagtem Namen, die 303 v. Chr. gegründet wurde. Diese wurde 165 n. Christus - also 468 Jahre später - von den Römern erobert. Knapp ein Jahrhundert blieb die Stadt von den Römern besetzt, bis sie 256 n. Chr. von den persischen Sassaniden eingenommen wurde. Nach dieser Eroberung wurde die gesamte Bevölkerung deportiert und die Stadt wurde dem Verfall überlassen. Schließlich verschwand die Stadt gänzlich unter Schichten von Sande.
Im Jahre 1920 wurde Dura-Europos durch Zufall wiederentdeckt. Durch den Wüstensand waren sämtliche Gemäuer, über Fresken bis hin zu den verschiedensten Artefakten und weitere Funde geschützt. Sie stellte sich als eine unglaublich bedeutende archäologische Ausgrabungsstätte heraus.
Das Original dieses Dura-Dolches selbst ist nicht mehr erhalten, weswegen unsere Nachbildung nur auf die Klingen- und Griffteile von überlieferten bzw. teilweise überlieferten Exemplaren aus dem 3. Jh. basiert.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahl gefertigt und nicht geschärft. Das Griffstück besteht aus Holz, Zwinge und Knauf sind aus Messing. Interessant hierbei ist jedoch, dass die Griffkappe gewisse Ähnlichkeiten mit den Knäufen, die später zur Völkerwanderungs- und Wikingerzeit aufzeigt, wie sie damals bei manchen Sax-Messern verwendet wurden.
Einen besseren Beleg liefert die Lederscheide, die auf Fragmente von metallenen Schieden-Zierplatten basiert, die bei Ausgrabungen in Dura Europos (1928-1937) und in Budapest (Ungarn) gefunden wurden.
Die Scheide ist mit einem großen Zierbeschlag aus Messing ausgestattet, welche die vollständige Vorderseite besetzt. Auch die Form ist sehr bemerkenswert. Untersuchungserkenntnisse deuten darauf hin, dass diese Art von großen Beschlägen und die Form der Scheide auf etablierte Merkmale für die römischen Messerfutterale des späten 2. bis 4. Jahrhundert sind. Die Scheide ist außerdem mit zwei Messingringen und einem Lederband ausgestattet. Andere gefundene Thekenbeschläge lassen vermuten, dass solche Scheiden mittels einer Kordel am Gürtel aufgehängt und horizontal getragen wurden, wobei das ungewöhnliche Endstück als Gegengewicht zum Dolchgriff diente.
Details Dura-Dolch:
- Material: Klinge aus Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei), Holzgriff, Zwinge und Knauf aus gegossenem Messing
- Gesamtlänge: ca. 31,5 cm
- Klingenlänge: ca. 19,5 cm
- Grifflänge: ca. 12 cm
- Klingenstärke: ca. 4 mm / 3 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
- Max. Klingenbreite: ca. 2,2 cm
- Inkl. Holzscheide mit Bezug aus rotem Leder, Beschläge und Tragringe aus Messing
- Gewicht ohne Scheide: ca. 207 g
- Gewicht mit Scheide: ca. 342 g
Lieferumfang: 1x Dura-Dolch inklusive Lederscheide