Deutscher Nierendolch mit Scheide, 16. Jh.
Der Nierendolch (engl. kidney dagger) oder Hodendolch (engl. bollock dagger / ballock dagger) - ist benannt nach den beiden markanten eiförmigen Verdickungen, die den Handschutz bilden und ihm ein unverkennbar phallisches Aussehen verleihen. Dieser mittelalterliche Dolchtyp wurde vom späten Mittelalter (14. Jahrhundert) bis zur Renaissance in ganz Europa in verschiedenen Formen verwendet. In Großbritannien wurden modifizierte Versionen ("dudgeon dagger" in England und "dirk" in Schottland) noch bis ins 17. und 18. Jahrhundert benutzt.
Diese Stichwaffe, die üblicherweise als Seitenwaffe zusammen mit dem Schwert oder Rapier geführt wurde, war bei Rittern besonders beliebt, da ihre scharfe, spitze Klinge im Nahkampf gepolsterte Rüstungen und Kettenpanzer durchdringen konnte. Der Dolch war nicht nur eine Waffe, sondern diente auch als Ausdruck des Reichtums seines Besitzers. Ritter und wohlhabende Bürger stellten ihre kunstvoll gefertigten und prächtig verzierten Dolche häufig als Zeichen ihres Ansehens zur Schau.
Diese Rekonstruktion eines deutschen Dolches aus dem 16. Jahrhundert wurde mit großer Sorgfalt gefertigt. Die Klinge aus EN45-Federstahl hat einen rautenförmigen Querschnitt, der sich zu einer scharfen Spitze verjüngt - dennoch bleiben die Schneiden ungeschliffen. Der Erl ist am Griffende verschraubt. Der Griff mit seinem zweilappigen Parier ist aus einem einzigen Stück Holz gefertigt und mit Messingbeschlägen mit Antik-Finish verstärkt. Eine Endkappe ist mit Kreuzen verziert, während die Enden der abwärts gebogene Parierplatte mit Widderköpfen versehen ist.
Der deutsche Nierendolch ist mit einer sorgfältig gefertigten Scheide aus vegetabil gegerbtem Leder ausgestattet, die mit einer Lederschnur versehen ist, mit der er sich am Gürtel befestigen lässt. Die Kreuz- und Widdermotive finden sich ebenfalls am Ortblech aus Messing wieder.
Es ist wichtig zu wissen, dass dieser Renaissance-Dolch nicht schaukampftauglich ist. Stattdessen wurde er als Sammler- oder Dekorationsobjekt kreiert und ist ein schönes Accessoire, wenn man sein Kostüm vervollständigen möchte.
Details Deutscher Nierendolch mit Scheide, 16. Jh.:
Material: Klinge aus Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei), Knauf und Parierplatte aus Messing mit Antik-Finish, Griffstück aus Holz
Gesamtlänge: ca. 36,5 cm
Klingenlänge: ca. 22,2 cm
Klingenstärke: ca. 5 mm / 3,5 mm (Schneidkanten ca. 0,6 mm)
Grifflänge: ca. 14,3 cm / 16,5 cm mit Zierspitzen (Griffpartie ca. 9 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 1,4 cm
Schwerpunkt: ca. -1,5 cm (auf dem Griff, auf Höhe des Pariers)
Inkl. Scheide aus echtem Leder mit Ortblech aus Messing (Antik-Finish) und Lederkordel
Gewicht ohne Scheide: ca. 200 g
Gewicht mit Scheide: ca. 260 g
Je nach Exemplar können die oben genannten Spezifikationen leicht abweichen. Der Stahl, der hier verwendet wurde, ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Anzeichen von Korrosion aufweisen. Daher empfehlen wir, sich die Zeit zu nehmen, die Klinge regelmäßig zu pflegen - mit einem Produkt wie z.B. Ballistol, einem Universalöl, das speziell für die Pflege aller Arten von Stahlwaren entwickelt wurde.
Lieferumfang: 1x Deutscher Nierendolch mit Scheide, 16. Jh.