Wikinger Schwert mit Scheide, 10. Jh., Sk-B - Schaukampftauglich
Dieses schaukampftaugliche Rekonstruktion wurde nach einem Fundstück aus England gefertigt, welches aus dem 10. Jahrhundert stammt.
Das Schwert wurde in reiner Handarbeit gefertigt. Die Klinge wurde aus Federstahl 8eN45) geschmiedet und auf ca. 48 HRC gehärtet. Sie ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und dort vernietet. Sie verfügt außerdem über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden und die Klingenspitze sind abgerundet und stumpf.
Die Parierstange und der typische Knauf mit fünf Wülsten sind aus Stahl.
Die Scheide wurde aus Holz und Leder gefertigt und hat einen Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm Gürtelbreite geeignet) und wurde außerdem mit einem Ortblech ausgestattet.
Details schaukampftaugliches Wikinger Schwert:
- Schaukampf-Qualitätsklasse: SK-B
- Klingenmaterial: Federstahl EN45
- Rockwellhärte der Klinge: 48 - 50 HRC
- Gesamtlänge: ca. 95,5 cm
- Klingenlänge: ca. 79,0 cm
- Schlagkante, Schneide: ca. 2 mm
- Max. Klingenbreite: ca. 43 mm
- Schwerpunkt: ca. 16 cm vor dem Parier
- Inklusive Scheide aus Holz und Leder
- Gewicht ohne Scheide: ca. 1200 g
Schaukampf Klasse B (SKB)
Die Schwerter dieser Schaukampfklasse sind ebenfalls aus hochwertigen Stählen gefertigt, jedoch nicht so hart, wie die der Schaukampf-Klasse A und im Kampf mit einer härteren Klinge können leichter Scharten entstehen. Sie sind recht gut austariert, können aber ein paar Gramm mehr wiegen. Sie sind die idealen Klingen sowohl für den anspruchsvolleren Anfänger, als auch für den fortgeschrittenen Schwertkämpfer.
- Härtegrad der Klinge: Mindestens 48 HRC
- Klingenmaterial geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet oder geschraubt
- Stumpfe, zuweilen zusätzlich gerundete Schneide und abgerundete Spitze
- Leicht und handlich mit gut austariertem Schwerpunkt
- Keine Garantie
genereller Gewährleistungshinweis bei Schwertern
Unsere Schaukampfwaffen unterliegen wie alle anderen Waren der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Nachweispflicht von Mängeln (z.B. Materialfehler) , die bereits beim Kauf vorhanden waren und innerhalb von 6 Monaten nicht reklamiert worden sind beim Kunden liegt. Reklamationen nach 6 Monaten sind daher oft für beide Seiten schwierig und unglücklich. Bei einem Schaukampfschwert handelt es sich naturgemäß um einen Verschleißgegenstand. Auch das beste und teuerste Schaukampfschwert wird nach starkem Gebrauch schartig, die Parierstange kann wackelig und der Griff locker werden. Das ist normal, denn es wirken starke Kräfte auf das Material. Es kann sogar bei diesen Klingen der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass sie brechen, wenn sie schon durch etliche und tiefe Scharten geschwächt sind. Dieses sind in der Regel daher keine berechtigten Reklamationsgründe sondern normale Abnutzungserscheinungen. Ein benutztes Schaukampfschwert weist nach Gebrauch Gebrauchsspuren auf.