Wikingerschwert Ballinderry mit Stahlheft, Ulfberth, SK-B, inkl. Scheide
Diese Rekonstruktion des Einhänders aus der Wikingerzeit basiert auf einem Moorfund aus dem 9. Jahrhundert, der in Ballinderry (Irland) 1928 entdeckt wurde und welcher nach der Petersen-Typologie als Typ K klassifiziert wurde. Das gut erhaltene Originalstück ist heutzutage im National Museum of Ireland zu betrachten. Seine Bauweise, die Gesamtoptik, die verwendeten Materialien und weitere Artefakte, die daneben gefunden wurden, deuten darauf hin, dass das Ballinderry Schwert ein Prestige-Schwert gewesen sein könnte. Es wird angenommen, dass es einem wohlhabenden Farmer oder Stammesfürsten gehörte, obwohl man nicht mit Sicherheit sagen kann, wie dieses Schwert in den Besitz des irischen Eigentümers gelangte.
Die Formgebung und die typischen Merkmale dieses Einhandschwertes sind ein klassisches Exempel für ein nordisches Schwert aus dem frühen Mittelalter. Während das Heft eindeutig skandinavische Handwerkskunst zeigt, deutet die Klinge auf fränkische Schmiedetechniken hin. Die Klinge trägt die Inschrift ULFBERHT, eine rheinländische Schmiede, die als eine der ersten Marken für Schwerter gilt (in Europa sind mittlerweile rund 170 Schwerter, die den Schriftzug +VLFBERHT+ tragen, aus dem 9. bis 11. Jahrhundert gefunden). Diese Kombination ergibt ein Stück Geschichte - ein mittelalterliches Schwert, das vor Jahrhunderten hergestellt wurde und noch heute ein Zeugnis beider Kulturen ist. Nach den Untersuchungen deuten die Erkenntnisse darauf hin, dass die Klinge dieses Schwertes aus Deutschland importiert und von einem nordischen Meister zu einem Schwert verarbeitet wurde. Es ist wahrscheinlich, dass es entweder durch Krieg oder durch Handelsaktivitäten nach Ballinderry gelangte.
Die Klinge unseres schaukampftauglichen Replikates ist aus 5160er gehärtetem Kohlenstoffstahl gefertigt, der auf 48-52 HRC angelassen wurde. Die zweischneidige Klinge hat eine breite Hohlkehle und die gleiche Beschriftung wie das Original: +ULFBERHT+. Die durchgehende Angel ist am Knauf mit Nieten befestigt. Der markante Knauf mit mehreren Erhebungen und die Parierstange sind aus Stahl und wurden mit Wirbeln und Rankenmotiven, die das Heft des Originals zieren, so getreu wie möglich nachgeahmt. Bei dieser Interpretation ist der Knauf zudem aus mehreren vernieteten Teilen zusammengesetzt. Die Griffpartie besteht aus einem Holzkern, der mit einer braunen Lederschnur umwickelt ist.
Dieses frühmittelalterliche Schwert wird mit einer braunen Holz-/Lederscheide geliefert, die mit einem Mundblech und Ortband aus Bronze und einem Riemendurchzug aus Holz sowie zwei Leder-Trageschlaufen ausgestattet ist. Um das Ensemble zu vervollständigen, ist ein Tragegurt / Gehänge (Tragesystem mit Riemenverteilern) aus braunem Leder enthalten. Die Lederschlaufen und der Gurt sind mit, aus Kupfer gegossenen, Beschlägen verziert, welche auf Funden aus u.a. Birka/Björkö und Gotland, Schweden, basieren.
Die stumpfen, 2 mm dicken Schlagkanten und die abgerundete Spitze machen dieses Wikingerschwert zu einer guten Wahl für den Schaukampf oder Sparring.
Details Wikingerschwert Ballinderry mit Stahlheft, Ulfberth, SK-B, inkl. Scheide:
Schaukampf-Qualitätsklasse: SK-B
Klingenmaterial: Karbonstahl 5160, wärmebehandelt
Rockwellhärte der Klinge: ca. 48-52 HRC
Griffmaterial: Holz mit Lederwicklung, Knauf und Parier aus Stahl
Gesamtlänge: ca. 94 cm
Klingenlänge: ca. 79 cm
Grifflänge: ca. 15 cm (Griffpartie ca. 10,5 cm)
Klingenbreite am Parier: ca. 5 cm
Klingenstärke: ca. 4 mm (Schneidkanten ca. 2 mm)
Schwerpunkt: ca. 17 cm vor dem Parier
Holzscheide mit Bezug aus echtem Leder, Trageschlaufen aus Leder und Bronzebeschlägen
Tragegurt / Gehänge aus Leder mit Kupferbeschlägen
Gewicht ohne Scheide: ca. 1,1 kg
Gewicht mit Scheide: ca. 1,5 kg
Gewicht mit Scheide und Gurt: ca. 1,7 kg
Die oben aufgeführten Spezifikationen können von Produkt zu Produkt leicht variieren.
Lieferumfang: 1x Wikingerschwert Ballinderry mit Stahlheft, Ulfberth, SK-B, inkl. Scheide und Tragesystem