Spätmittelalter Schwerter
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Hersteller gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Schleswig-Holstein, Deutschland, info@battlemerchant.com
Verantwortliche Person gemäß GPSR
Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken, Hamburg, Deutschland, info@battlemerchant.com
Spätmittelalter Schwert kaufen: Unsere Auswahl für Sammler historischer Waffen und Reenactors
Ein Spätmittelalter Schwert kaufen: Welche Optionen gibt es und worauf gilt es zu achten? Dieser Artikel unseres Schwertshops liefert dir eine Übersicht über verschiedene Schwerttypen und Tipps, um das richtige Schwert für deine Sammlung oder den Schaukampf zu finden.
Das Wichtigste auf einen Blick
-
Im Spätmittelalter waren Schwerter Symbole für sozialen Status und Macht
-
Die Auswahl des richtigen Schwerts erfordert Überlegungen zum Verwendungszweck, den geltenden Waffengesetzen sowie den Klingenmaterialien und der Verarbeitung des Schwertes.
-
Die richtige Pflege eines Schwertes schützt es vor Rost.
Die Bedeutung von Spätmittelalter Schwertern
Im Spätmittelalter repräsentierten Schwerter nicht nur bloße Waffen. Ein Schwert zu besitzen war kostspielig und bedeutete, Teil einer kämpfenden Elite zu sein, welche den Mut und die Fähigkeit besaß, für Recht und Ordnung in den Kampf zu ziehen. Das Ritterschwert war in der Gesellschaft ein Symbol für Ehre, Mut und Tapferkeit. Es war oft mit religiösen Symbolen verziert, welche die göttliche Unterstützung und den Schutz implizierten welche auf seinen Träger übergehen soll.
Manchmal waren die Schwerter auch mit Inschriften versehen, welche die persönliche Geschichte oder die Errungenschaften ihrer Besitzer dokumentierten. Somit war ein Schwert nicht nur ein Werkzeug des Krieges, sondern ein Symbol für den Besitzer selbst und dessen Platz und Rang in der Gesellschaft.
Die Entwicklung der Waffentechnik im Spätmittelalter erforderte Anpassungen bei Schwertern, was zu neuen Designs führte, wie dem imposanten Zweihänder Schwert. Diese beidhändig geführten Schwerter waren dafür erdacht, Verteidigungslinien von schwer gepanzerten Gegnern zu durchbrechen.
Wann war die Epoche des Spätmittelalters?
Das Spätmittelalter erstreckte sich von etwa dem 13. bis zum 15. Jahrhundert und markierte eine Zeit bedeutender Veränderungen und Entwicklungen in Europa. Die Zeit war geprägt von politischen Umbrüchen, wirtschaftlichem Wandel und sozialen Veränderungen im Mittelalter, da sich das Feudalsystem seinem Ende zuneigte.
Während dieser Zeit spielte das Rittertum eine gewichtige Rolle in der Gesellschaft. Ritter waren nicht nur berittene Kriege, sondern Beschützer der Schwachen und Verteidiger des Glaubens. Das Spätmittelalter war eine Zeit der Ehre und Tapferkeit und Schwerter waren das ultimative Symbol dieser Werte.
Auswahl des richtigen Schwerts
Bevor man sich ein Schwertreplikat aus dem Spätmittelalter zulegt, sollte man sich über den Verwendungszweck im Klaren sein. Soll das Schwert für Schaukampf, Training oder als Dekoration dienen? Auch die geltenden Waffengesetze und Richtlinien von Event-Veranstaltern sollten berücksichtigt werden, insbesondere wenn man ein scharfes Schwert erwerben möchte.
Die Preise für spätmittelalterliche Schwerter variieren, abhängig von der Qualität des Stahls sowie der Verarbeitung. Hochwertige Materialien und aufwendige Verarbeitung können den Preis in die Höhe treiben, doch diese Investition lohnt sich oft, wenn man ein langlebiges und authentisches Stück erwerben möchte welches für den praktischen Einsatz gedacht ist.
Einhandschwerter, Zweihänder und Anderthalbhänder
Ein Einhandschwert ist für eine gute Führbarkeit beim Kampf auf dem Pferd oder mit dem Schild konzipiert und erkennbar an seiner klassischen Kreuzform aus Parierstange und Klinge sowie Heft. Diese Schwerter wiegen in der Regel zwischen 1 und 2 Kilogramm und haben eine Klingenlänge von etwa 70 bis 80 cm, was sie leicht und wendig macht. Sie sind ideal für schnelle, präzise Hiebe und eignen sich hervorragend für den Nahkampf.
Zweihänder hingegen sind deutlich schwerer und haben eine bedeutend längere Klinge. Diese Schwerter sind für den Einsatz in speziellen taktischen Situationen wie dem Durchbrechen von feindlichen Formationen konzipiert. Ihre Größe und ihr Gewicht machen sie weniger wendig, aber dafür umso beeindruckender und effektiver in der Schlacht.
Eine interessante Mischung aus beiden Typen ist das Bastardschwert oder Anderthalbhänder. Es vereint Eigenschaften von Einhandschwertern und Zweihändern, was es sehr vielseitig in der Handhabung macht. Diese Flexibilität macht es zu einer beliebten Wahl für diejenigen, die sowohl die Leichtigkeit eines Einhandschwerts als auch die Schlagkraft eines Zweihänders schätzen.
Dekoschwerter vs. Schaukampfschwerter
Der Verwendungszweck eines Schwertes, ob für den Schaukampf oder als Dekoration, sollte vor dem Kauf klar definiert sein. Dekoschwerter sind meist ungeschliffen und dienen hauptsächlich der Zierde. Sie sind oft mit kunstvollen Verzierungen versehen und eignen sich hervorragend als Ausstellungsstücke.
Schaukampfschwerter hingegen sind für den tatsächlichen Einsatz im Kampf konzipiert. Diese Schwerter sind robust, mit stumpfen Klingen und abgerundeten Spitzen, um Verletzungen zu vermeiden. Sie müssen stark genug sein, um wiederholten Schlägen standzuhalten, und sind oft aus hochwertigen Materialien gefertigt, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.
Es gibt auch verschiedene Schwertarten für LARP Events, darunter scharfe Schwerter, Schaukampfschwerter und Dekoschwerter. Jedes dieser Schwerter hat spezifische Eigenschaften, die es für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet machen. Daher ist es wichtig, genau zu wissen, wofür man das Schwert verwenden möchte, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.
Klingenmaterialien
Kohlenstoffstahl war für viele Schwerter des Mittelalters entscheidend, da sein Kohlenstoffgehalt die Schärfe und Schärfbarkeit der Klinge beeinflusst. Schwerter aus Kohlenstoffstahl sind bekannt für ihre Härte und ihre Fähigkeit, eine scharfe Schneide zu halten, was sie ideal für den Kampfeinsatz macht.
Damaszener Stahl ist für seine auffälligen Muster bekannt und bietet eine Kombination aus Schärfe und Langlebigkeit, ist jedoch aufwendiger in der Herstellung. Diese Schwerter sind nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend, was sie zu begehrten Sammlerstücken macht. Die einzigartige Musterung entsteht durch das Falten und Verschweißen verschiedener Stahlsorten, was jedem Schwert eine individuelle Note verleiht.
Die Komplexität des Designs einer Klinge kann die Herstellungskosten erhöhen, da aufwendige Designs mehr Zeit und Geschick erfordern. Die Qualität der Materialien hat einen signifikanten Einfluss auf die Preisgestaltung von Schwertern. Daher sollte man bei der Auswahl eines Schwertes nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf die verwendeten Materialien achten, um sicherzustellen, dass man ein hochwertiges und langlebiges Stück erhält.
Griff und Knauf
Der Griff eines Schwertes beeinflusst maßgeblich die Handhabung, wobei eine gute Grifffestigkeit entscheidend für die Kontrolle ist. Ein gut gestalteter Griff ermöglicht eine sichere und komfortable Führung des Schwertes, was besonders im Kampf von großer Bedeutung ist. Die Materialien, aus denen der Griff gefertigt ist, können ebenfalls die Griffigkeit und das Handling beeinflussen.
Der Knauf eines Schwertes hilft nicht nur, das Abrutschen aus der Hand zu verhindern, sondern beeinflusst auch das Gleichgewicht des Schwertes. Ein gut ausbalancierter Knauf sorgt dafür, dass das Schwert leichter zu führen ist und die Hand des Trägers weniger schnell ermüdet. Dies ist besonders wichtig bei längeren Kämpfen oder Trainingssessions.
Die Form und Materialwahl des Griffs beeinflussen nicht nur die Handhabung, sondern auch die Stabilität und das Gleichgewicht des Schwertes. Ob aus Leder, Holz oder modernen Materialien gefertigt, der Griff muss robust und langlebig sein. Ein sorgfältig gestalteter Griff und Knauf können den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Schwert ausmachen.
Reinigung und Politur
-
Lege dein Schwert auf eine weiche und saubere Unterlage um Kratzer zu vermeiden.
-
Ziehe saubere Baumwollhandschuhe an.
-
Reinige die Klinge zuerst mit einem trockenen Baumwolltuch und anschließend mit Hilfe von denaturiertem Alkohol, um Verschmutzungen zu entfernen.
-
Trockne die Klinge mit dem Baumwolltuch erneut ab.
-
Trage eine Schicht Waffenöl auf der Klinge auf um Rost zu vermeiden.
-
Lagere dein Schwert nicht über einen langen Zeitraum in der Lederscheide sondern nur bei Verwendung auf dem historischen Event.
Zusammenfassung
Ein Schwert aus dem Spätmittelalter zu besitzen, ist wie ein Stück lebendiges Mittelalter in den Händen zu halten. Die richtige Wahl deines zukünftigen Schwertes hängt vom vorgesehenen Verwendungszweck und deiner Darstellung ab.
Unser Sortiment umfasst Schwerter von Hanwei, Lord Of Battles, Windlass und Battle Merchant. Somit bieten wir eine breite Palette damit du dein künftiges Schwert leicht finden kannst.
Schau auch in unserer Rüstkammer vorbei um auf unserer Hauptseite unseres Schwertshops weitere Schwerter und Habseligkeiten des Mittelalters zu entdecken: