Renaissance Katzbalger Schwert 15.-16. Jahrhundert
Der Katzbalger ist ein kurzes Einhand-Kampfschwert der Renaissance. Es war die bevorzugte Nahkampfwaffe der Landsknechte des ausgehenden 15. und 16. Jahrhunderts. Besonders markant ist die relativ kurze und breite Klinge, der Handschutz in S-Form und der sogenannte Fischflossenknauf. Für den besonderen Namen gibt es zwei mögliche Erkärungen: Entweder leitet er sich vom Katzenleder ab, das möglicherweise für den Griff oder als Scheide verwendet worden ist. Wahrscheinlicher ist aber ein Ursprung im Wort katzbalgen zu suchen, ein Synonym für Raufen und Prügeln. Katzbalger wurden oft von Pikenieren, Bogen- und Armbrustschützen als letzte Verteidigungswaffe verwendet, wenn der Feind schon zu dicht für Fern- oder Stangenwaffen vorgedrungen war. Die Spitze unserer Replik ist abgerundet und die Schlagkante beträgt 2mm. Das Schwert ist somit für leichtes Schaukampftraining und Fechtübungen geeignet, jedoch können wir keine Bruchgarantie übernehmen. Sowohl der Holzgriff und als auch der Stahlknauf und der geschmiedete Handschutz sind sehr solide verarbeitet. Die Klinge hat insgesamt drei Hohlkehlen.
Daten Renaissance Katzbalger Schwert
Gesamtlänge: 91 cm
Klingenlänge: 76 cm
Klingenbreite max: 4,5 cm
Grifflänge: 15 cm
Schwerpunkt:
Schlagkante: 2-3mm
Gewicht Schwert: 1700 g
Klingenmaterial: kohlenstoffreicher Stahl 1065 gehärtet
Schaukampf Klasse C (SK-C)
Schwerter dieser Klasse bieten dem Schaukampf-Anfänger eine preiswerte aber dennoch sichere Möglichkeit ein eigenes Schaukampfschwert zu besitzen und erste, leichtere Übungen auszuführen. Sie sind ideal für jeden, der gerne ein schaukampftaugliches Schwert besitzen möchte, es jedoch nicht so häufig benutzt, wie z.b. Bogenschützen. Die Klingen sind nicht besonders hart und im Kampf mit einer härteren Klinge können Scharten entstehen.
- Klingenhärte: unter 48 HRC
- Klingenmaterial geht durch bis zur Angel und ist am Knauf vernietet oder geschraubt
- Stumpfe Schneide und abgerundete Spitze
- Zuweilen schwer und nicht optimal austariert
- Keine Garantie
genereller Gewährleistungshinweis bei Schwertern
Unsere Schaukampfwaffen unterliegen wie alle anderen Waren der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Nachweispflicht von Mängeln (z.B. Materialfehler) , die bereits beim Kauf vorhanden waren und innerhalb von 6 Monaten nicht reklamiert worden sind beim Kunden liegt. Reklamationen nach 6 Monaten sind daher oft für beide Seiten schwierig und unglücklich. Bei einem Schaukampfschwert handelt es sich naturgemäß um einen Verschleißgegenstand. Auch das beste und teuerste Schaukampfschwert wird nach starkem Gebrauch schartig, die Parierstange kann wackelig und der Griff locker werden. Das ist normal, denn es wirken starke Kräfte auf das Material. Es kann sogar bei diesen Klingen der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass sie brechen, wenn sie schon durch etliche und tiefe Scharten geschwächt sind. Dieses sind in der Regel daher keine berechtigten Reklamationsgründe sondern normale Abnutzungserscheinungen. Ein benutztes Schaukampfschwert weist nach Gebrauch Gebrauchsspuren auf.