Shopauskunft 4.83 / 5,00 (1279 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Claudia
27.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Isabelle Choisnet
27.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Daniel
25.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Manuela
25.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Christa
23.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Arne
23.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Peter
23.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Peter
22.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Martin
19.04.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.83 / 5,00
1279 Bewertungen

Ostara: Das Frühlingsfest der Erneuerung und des Wachstums

Erfahre, wie Ostara den Frühling begrüßt und entdecke seine heidnischen Wurzeln. Lies den Artikel und tauche in diese faszinierende Tradition ein.

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Ostara ist eng verbunden mit der Frühlingsgöttin Eostre. Eostre steht für die Erneuerung im Frühling und hat tiefe historische und mythologische Wurzeln.
  • Auch heute noch sehr bekannten Bräuche, die ursprünglich zu Ostara gehören, sind beispielsweise das Färben von Eiern und das Entzünden von Feuern.
  • Der Name ‘Ostern’ hat seine Herkunft von der Himmelsrichtung Osten. Das Licht geht im Osten auf, ein neuer Tag beginnt: Erneuerung.

Ostara: Der Frühling und seine uralten Traditionen

Ostara ist ein altes naturverbundenes Frühlingsfest und steht für den Neubeginn und die Wiedergeburt der Natur. Das Fest ist vermütlich nach der germanischen Göttin Ostara benannt und wurde traditionell zur Tagundnachtgleiche im Frühling gefeiert. Obwohl Ostara heidnische Wurzeln hat, sind viele der Bräuche und Symbole, wie z. B. das Färben von Eiern, in vielen verschiedenen Kulturen aktuell. Der christliche Glauben eignete sich verschiedene Bräuche und Symbole an, diese symbole und Bräuche sind auch heutzutage sehr bekannt und geläufig. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursprünge, mythologischen Verbindungen, Bräuche und modernen Praktiken von Ostara.

Die Ursprünge von Ostara

Ostara

Im 19. Jahrhundert wurde der Göttinnenname " Ostara" erstmals von Jacob Grimm genannt. Herr Grimm beruft sich als Quelle auf die Schriften des angelsächsischen Mönchs Beda Venerabilis. In dessen Werk "De temporum ratione" schrieb Beda, das Eosturmonath- so bezeichnete er den Monat April- nach einer Göttin namens Eostrae benannt sei. Von vielen Wissenschaftler wird dies allerdings in Frage gestellt. Sie sehen es kritisch, ob Eostrae tatsächlich als eigenständige Göttin existierte, oder ob es sich um eine österliche Bezeichnung für eine andere Göttin wie Freya handeln könnte. Ihr Name wurde vermutlich vom altgermanischen Wort für „Morgenröte“ oder „Osten“ abgeleitet. Der Sonnenaufgang, der Beginn eines neues Tages. Die Göttin selbst- egal wie man sie nun nennen mag- steht für den Neubeginn und das Erwachen der Natur nach einem langen, dunklen Winter.

Die Göttin wird oft als jung, strahlend und lebensfroh dargestellt. Sie steht auch optisch für das blühende Leben und Lebenskraft, Wachstum, neues Leben nach dem leblosen Winter. In manchen Darstellungen wird die Göttin von Hasen begleitet, die die Symbolik für Fruchtbarkeit und schnelles Wachstum verstärken sollen. Auch Eier – als Zeichen des neuen Lebens – begleiten die Göttin.

Es gibt auch noch andere Frühlingsgöttinnen wie die römischen Aurora, die indische Ushas und die griechische Eos, die auch alle für den Tagesanbruch stehen.

Die Symbolik der Göttin Ostara

Ostara ist nicht nur eine Göttin des Frühlings, sondern regelt auch das natürliche Gleichgewicht. Die Frühlingstagundnachtgleiche, mit der ihr Fest eng verbunden ist, markiert den Zeitpunkt, in dem Tag und Nacht wieder gleich lang sind. Die langen, dunklen Nächte haben ihre Übermacht verloren und Licht und Dunkelheit sind wieder in der Waage.

Wichtige Symbole die die Göttin begleiten:

  • Der Hase: Der Hase ist das Symboltier der Göttin Ostara und steht für Fruchtbarkeit sowie Neubeginn. Diese Tiere sind bekannt für ihre hohe Fortpflanzungsrate und symbolisieren daher das Wiedererwachen des Lebens im Frühling.
  • Das Ei: Eier gelten als Zeichen des neuen Lebens und Möglichkeiten; Eier stehen für den Zyklus der Fruchtbarkeit. Die Tradition des Färbens von Eiern geht auf junge Mädchen zurück, die mit ihrer ersten Menstruation das Aufkommen der Fruchtbarkeit feierten. Diese Tradition hat sich über die Jahrhunderte hinweg gehalten und ist heute ein zentrales Element der Osterfeiern. Auch wenn hier die zentrale Bedeutung vermutlich sehr in die Unwissenheit verschwunden ist.
  • Blumen: Blühende Pflanzen wie Osterglocken und Krokusse sind typisch für Ostara und stehen für den Frühling und neues Wachstum. Diese Blumen sind die ersten Boten des Frühlings und zeugen vom Erwachen der Natur.
  • Die Sonne: Als Göttin des Frühlings wird sie mit der aufgehenden Sonne assoziiert, die Wärme und Leben spendet.
  • Grün, Gelb oder Pastelltöne: Die Farben Gelb, Grün und Pastelltöne repräsentieren die fröhliche und lebendige Natur des Ostara-Festes. Die frischen und jungen Farben der erblühenden Natur.

Ostara

Rituale zu Ehren von Ostara

Zu Ostara wurden oft kleine Ritualen gefeiert:

Naturspaziergänge: Die ersten Blüten des Jahres und die Rückkehr des Frühlings durch einen Spaziergang bewusst erleben.

Dekoration mit Eiern und Blumen: Die Fülle und Schönheit des Lebens, durch das Schmücken des Zuhauses feiern.

Kerzenrituale: In vielen heidnischen Gemeinschaften wurden während Ostara gemeinschaftliche Kerzenzeremonien abgehalten. Hier zündet jeder Teilnehmer eine Kerze an und sprach seine persönlichen oder gemeinsamen Wünsche aus. Eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam die Rückkehr des Lichts und die Erneuerung der Natur während Ostara zu feiern.

Ostara

Ostara Meditation:

  • Schließe die Augen und atme ein paar Mal tief ein und aus. Spüre, wie sich dein Körper bei jedem Einatmen mit frischer Frühlingsenergie füllt und bei jedem Ausatmen alle Anspannung und den Winter loslässt.
  • Stelle dir vor, dass du in einem Garten oder Wald sitzt. Überall um dich herum erblüht die Natur, die Bäume bekommen neue Blätter, krokusse und Narzissen blühen und die Vögel singen.
  • Spüre die erneuernde Energie, die in dich einströmt und dich mit neuer Kraft und Lebensfreude erfüllt.
  • Denke an einen Wunsch oder ein Ziel, das du in den kommenden Monaten erreichen möchtest. Stelle dir vor, wie du diesen Wunsch oder dieses Ziel als Samen in die Erde pflanzt und genährt wird von der kraftvollen Frühlingenergie.
  • Nimm dir einen Moment, um Dankbarkeit für die wiederkehrende Energie des Frühlings und die Möglichkeit zu empfinden, neue Projekte und Ziele zu verwirklichen.

Die Rolle der Natur und der Jahreszeiten ist zentral für die Feier von Ostara. Der Frühlingsanfang markiert den Beginn eines neuen Wachstumskreislaufes, die Menschen feiern das Erwachen der Natur und die Wiedergeburt des Lebens.

Während dieser Zeit des Festes wurde gerne die Neun-Kräuter-Suppe zubereitet. Die Suppe sollte zur Entgiftung des Körpers und zur Feier des Frühjahrs dienen.

Rezept für die Neunkräutersuppe:

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 kleine Zwiebel (gewürfelt)
  • 1 Knoblauchzehe (fein gehackt)
  • 2 EL Butter oder Pflanzenöl
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne oder pflanzliche Alternative (z. B. Hafercuisine)
  • 1 große Kartoffel (geschält und gewürfelt)

Die 9 Kräuter:

  • Brennnessel (reich an Eisen, reinigend)
  • Gänseblümchen (stärkend, leicht bitter)
  • Löwenzahn (detoxend, leicht würzig)
  • Gundermann (kräuterig, heilend)
  • Schafgarbe (für Verdauung und Immunität)
  • Petersilie (aromatisch und frisch)
  • Schnittlauch (für Würze)
  • Bärlauch (leicht knoblauchartig)
  • Sauerampfer (zitronig-säuerlich)

Tipp: Wenn du nicht alle Kräuter findest, kannst du Kräuter ersetzen, die gerade verfügbar sind, wie Kerbel, Kresse oder Basilikum.

Zubereitung:

Vorbereitung der Kräuter:

  • Wasche die Kräuter gründlich und schneide sie grob.
  • Behalte einige ganze Blätter oder Blüten für die Dekoration zurück.

Suppe ansetzen:

  • Erhitze die Butter oder das Öl in einem großen Topf.
  • Brate die Zwiebeln und den Knoblauch glasig an.

Basis kochen:

  • Füge die gewürfelte Kartoffel hinzu und gieße die Gemüsebrühe darüber.
  • Lasse die Suppe etwa 15 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.

Kräuter hinzufügen:

  • Gib die Kräuter in die Suppe und lasse sie nur 2–3 Minuten mitköcheln, damit sie ihre Farbe und Nährstoffe behalten.

Pürieren:

  • Püriere die Suppe mit einem Stabmixer oder im Standmixer, bis sie eine cremige Konsistenz hat.
  • Rühre die Sahne ein und schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab.

Servieren:

  • Garniere die Suppe mit den zurückbehaltenen Kräutern oder Blüten.
  • Frisches Brot, wie ein rustikales Bauernbrot oder Baguette, passt perfekt dazu.

Große Feuer: Zur Feldweihe wurde in manchen Gegenden in Deutschland eine Kerze in das Feld gesteckt, um für eine gute Ernte zu bitten. Auch wurden zum Übergang von der Dunkelheit zum Licht und zum Schutz vor bösen Schaden Feuerräder verbrannt.

Ostara in der modernen Praxis

Eier dekorieren und verstecken: Das Bemalen und Verstecken von Eiern ist vielen bekannt vor allem zu Ostern.Der Brauch gehört gleichermaßen auch zum Frühlingsfest Ostara. Die Eier symbolisieren Fruchtbarkeit und neues Leben.

Feuer entzünden: Das Entzünden von Freudenfeuern bringt das Licht und die Wärme des Frühlings zu den Menschen. Die Dunkelheit des Winters wird durch die brennenden Feuer vertrieben.

Altar dekorieren: Viele feiern Ostara, indem sie einen Altar mit Frühlingsblumen, Samen, Federn oder Darstellungen der Fruchtbarkeitsgöttinnen wie Freyja, Demeter oder Isis anrichten. Gerne können die Altarbeigaben auch während eines Spazierganges gesammelt werden.

Samen pflanzen: Das Pflanzen von Samenfeiert das Erwachen der Natur und das Wachstum neuer Pflanzen. Es ist eine Zeit, um neue Projekte zu beginnen und persönliche Ziele zu setzen.

Frühlingsfeste und Feiern: Auf der ganzen Welt werden Frühlingsfeste abgehalten, bei denen es Musik, Tanz und festliche Mahlzeiten gibt.

Fertility Rituals: Fruchtbarkeitsrituale sind ein wichtiger Bestandteil von Ostara-Feiern. Diese Rituale sollen die Fruchtbarkeit der Erde und der Menschen fördern.

Vermischung von Ostara und Ostern

Ostara

Einige Bräuche und Symbole haben sich im Laufe der Zeit zwischen Ostern und Ostara vermischt, beide Feste feiern den Frühling, der christliche Glaube verknüpfte Symbole von Ostara mit seinen Glaubensdarstellungen.

Eier

  • Christentum: Eier stehen im Christentum für die Auferstehung Jesu Christi und neues Leben. Das Bemalen und Suchen von Eiern ist ein beliebter Osterbrauch.
  • Heidnische Traditionen: In heidnischen Frühlingsfesten wie Ostara stehen Eier für Fruchtbarkeit und die Wiedergeburt der Natur.

Hase

  • Christentum: Der Osterhase versteckt zu Ostern die bunten Eier.
  • Heidnische Legende: Der Ursprung des Hasen als Begleitung von Ostara liegt möglicherweise in einer heidnischen Legende: In dieser Legende verwandelt die Göttin einen Vogel in einen Hasen, der bunte Eier legte. Später wurde der Hase als Fruchtbarkeitssymbol in die christlichen Ostertraditionen integriert.

Frühlingsäquinoktium ( Tagundnachtgleiche )

  • Christentum: Die Fastenzeit umfasst 40 Tage nach Aschermittwoch. Nach diesen 40 Tagen feiern die Christen ihren Ostersonntag, oft fällt dies in die gleiche Zeitspanne wie das Frühlingsäquinoktium.
  • Heidnische Traditionen: Ostara wird direkt am oder um das Frühlingsäquinoktium gefeiert, Tag und Nacht sind gleich lang.

Feuer

  • Christentum: In vielen christlichen Gemeinschaften werden Osterfeuer entzündet um das Licht der Auferstehung zu feiern.
  • Heidnische Traditionen: Hingegen wurden zu heidnischen Frühlingsritualen Freudenfeuern entzündet, um das Erwachen und die Reinigung der Natur zu ehren.

Blumen und Pflanzen

  • Christentum: In christlichen Osterfeiern werden Kirchen und Häuser oft mit Blumen geschmückt, um die Wiedergeburt und das neue Leben zu feiern.
  • Heidnische Traditionen: In heidnischen Ostara-Feiern umfasst das Pflanzen von Samen und das Dekorieren mit Blumen, die Ehrung von Fruchtbarkeit und das Erwachen der Natur.
Zusammenfassung

Bei dem Frühlingsfest Ostara dreht sich alles um die Tagundnachtgleiche, in der Tag und Nacht wieder im Gleichgewicht sind. Ostara feiert den Beginn des Frühlings, die Erneuerung der Natur und die Fruchtbarkeit alle Lebens. In sehr vielen Kulturen weltweit kann man sehen das der Beginn des Frühlings tief in der Geschichte und Mythologie verwurzelt ist. Es gibt verschiedene Frühlingsgöttinnen und vielfältige Arten Frühling zu begrüßen.

In der heutigen Zeit kann man die alten traditionellen Spuren von Ostara immer noch deutlich in unserem Handeln erkennen. Ostara zeigt uns auch heute noch, wie die universelle Anziehungskraft des Frühlings unser Leben beinflusst.

Diese Beiträge könnten euch auch interessieren: Imbolc: Das keltische Fest des Lichts und der Erneuerung ; 

Du suchst nach Material für dein nächstes Frühlingsfest?
BL Produkte GmbH
2025-03-11 17:12:00 / Religion

Aus einer kleinen Freundesgruppe, die sich im Jahr 2015 zusammengefunden hat, ist heute ein gemeinnütziger e.V. mit über dreißig Mitgliedern geworden. 


07.04.2025
BL Produkte GmbH

Unsere Gruppe ist im Jahr 2012 aus einem Freundeskreis entstanden, welche in jungen Jahren gemeinsam die Begeisterung am LARP gefunden haben.


01.04.2025
BL Produkte GmbH

Wer war König Arthur und was macht ihn auch heutzutage so faszinierend? War er eine reale historische Figur oder bloß mythische Gestalt?


29.03.2025
BL Produkte GmbH

Die Wikinger - die skandinavischen Seefahrer und Krieger - gelten gemeinhin als wilde Barbaren, jedoch handelte es sich um eine ganz und gar vielschichtige und faszinierende Kultur. Erfahrt mehr...


25.03.2025
BL Produkte GmbH