Shopauskunft 4.86 / 5,00 (1233 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Alexander
17.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
*
15.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Sebastian
14.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Maurizio
14.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Raymond
14.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Ute G.
13.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
El
13.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
jessestuut@ziggo.nl
12.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Martin
12.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Andreas
12.03.2025 zum Vehi Mercatus Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.86 / 5,00
1233 Bewertungen

Mittelalter Hut, Mützen und Kappen


zum Ende scrollen

keine weiteren Produkte anzeigen


Artikel  21 - 40 von 64

Mittelalter Hut – Hüte machen Leute

Der Hut als Kopfbedeckung ist außer Mode gekommen. Zumindest im Alltag. Kopfbedeckungen erfüllen in unserer Gesellschaft meist nur noch die Funktion des Warmhaltens im Winter und werden nur noch selten als modisches Accessoire eingesetzt. Ganz anders im Mittelalter. Hüte waren nicht nur funktionell sondern avancierten sogar zum Wiedererkennungszeichen mit Symbolkraft für ganze Stände. Nicht zu unterschätzen ist die Kopfbedeckung auch im Larp – vorallem am Knüppeltag! Auf einem Mittelaltermarkt sind solche Kopfbedeckungen unverzichtbar, da sie die Authentizität der historischen Darstellung und Veranstaltungen unterstreichen.

Aber mal ganz ehrlich, unserer Meinung nach bringt eine Kopfbedeckung die nötige Würze in das Gesamtkonzept des Outfits und sollte daher auf keinem Fall fehlen. Sie schützen vor Regen oder Sonne, bei Wind und Wetter. Sie stehen Männern wie Frauen und sind einfach ein modisches Kleidungsstück.

Aus welchem Material wurden unsere Kopfbedeckungen gefertigt?

Textile Kopfbedeckungen bzw. Hüte wurden vorwiegend aus Wolle gefertigt, da diese robust, wasserabweisend und wärmend ist. Die Bundhaube ist da in einer Sonderstellung, jedoch auch eine Art Unterziehhaube und daher nicht zur oberen Kopfbedeckung zu zählen. Heute stehen uns mehr Materialien zur Verfügung als damals, was mehr Möglichkeiten eröffnet mit bspw. Baumwolle. Gerade empfindliche Menschen schätzen dass diese weniger kratzig ist als Wolle. Auch Leder war damals verfügbar und Kopfbedeckungen daraus denkbar.

Den Mittelalter Strohhut darf man natürlich auch nicht unterschlagen an dieser Stelle. Aber was macht ihn eigentlich mittelalterlich? Sofern der Strohhut nicht aus Polystroh (synthetisch) gefertigt sind nicht viel, da die Flechtweise oft die Selbe ist. Jedoch werden Strohhüte meist modern verziert oder mit der Nähmaschine versteppt und so gegen „Aufgehen“ gesichert, weshalb sich solche Hüte aus Stroh dann nicht eignen für Mittelalter Reenactment.

Auch Hanf ist je nach Region denkbar. Baumwolle kam nicht in Frage, da der Stoff im Mittelalter noch nicht in Europa verbreitet war. Heutzutage ist die Verfügbarkeit von Baumwolle kein Problem und daher werden auch viele Kopfbedeckungen heute aus Baumwolle gefertigt. Es handelt sich ebenso um eine Naturfaser und sie ist günstig in der Produktion.

Welche Farben haben Mittelalterliche Hüte?

Hier gilt die Devise erneut, sich nicht an Filmen zu orientieren und Grau/Braun zu wählen, sondern Bunt ist Trumpf! Das Mittelalter war Bunt und so ist auch eine Farbenprächtiges Mittelalter Outfit ein größerer Hingucker als ein Graubraunes Gewand. Man muss jedoch dabei auch immer den Stand und das Vermögen des Charakters bedenken, welchen man darstellen möchte. Färben kostete je nach Farbe viel Geld und somit gilt für einen Knecht ein anderer Dresscode als für einen Grafen.

War eine Kopfbedeckung im Mittelalter weit verbreitet?

Tatsächlich gehörte die Kopfbedeckung im Mittelalter zur Tracht. Sieht man sich Abbildungen und Malerei aus dem Mittelalter an, so stellt man fest, dass kaum jemand mit bloßen Haaren zu sehen war. Seht euch nur die Liederhandschriften, den Codex Manesse oder andere Werke jener Zeit an und überzeugt euch selbst.

Welche Art Hüte gab es im Mittelalter?

Die Vielfalt an Mittelalter Kopfbedeckungen ist beeindruckend:

  • Filzhüte, auch Pilgerhüte genannt

  • Bundhauben

  • Strohhüte

  • Kappe

  • Mütze

  • Schlapphüte

  • Barett

  • Gugeln - Die Gugel schützt auch den Hals und Schultern

  • Chaperon

  • Gebende

  • Kopftuch

  • Krone

  • Hauben

  • Schapel

  • Schleier

bestimmt haben wir noch ein paar vergessen. Ihr seht, die Auswahl ist groß.

Welche Accessoires sind sonst noch empfehlenswert?

Damit man ein Outfit als komplett bezeichnen kann und somit einen Anfänger vom Fortgeschrittenen gehören für uns neben der Kopfbedeckung auch unbedingt noch Zubehör wie der passende Gürtel, eine Tasche, ein Messer sowie passendes Schuhwerk aus Leder zur mittelalterlichen Gewandung dazu. Gugeln, die Kapuze des Mittelalters sind auch stets tolle Ergänzungen für viele Outfits.

Wie finde ich den passenden Hut?

Zuersteinmal musst du dich entscheiden in welcher Epoche du deinen Charakter ansiedeln möchtest und in welchem Stand. In der Antike wurden andere Kopfbedeckungen getragen als im Frühmittelalter, zu Zeiten der Wikinger. Im Hochmittelalter und Spätmittelalter sahen die Kopfbedeckungen wiederum anders aus. Bist du Bauer oder König?

Bist du Recke oder Maid? Auch das spielt eine Rolle.

Wenn du den passenden Hut identifiziert hast nimmst du an deinem Kopf maß. Nimm am besten ein Schneidermaßband und vermesse deinen Kopfumfang von der Stirn bis zum Hinterkopf an der breitesten Stelle. Das genommene Maß entspricht deiner Hutgröße in cm.

Unser Sortiment der Mittelalter Kopfbedeckung ist groß und ihr habt die Wahl zwischen verschiedenen Herstellern und Designs. Egal ob Battle Merchant, Leonardo Carbone, Burgschneider, Lord of Battles, Mythrojan oder Vehi Mercatus. Bei uns findet ihr Artikel in jeder Größe und Farbe, erschwinglich im Preis.