Deutscher Parierdolch mit Scheide, 16. Jh.
Seinen Namen verdankt der renaissancezeitliche Parierdolch der Form seinen Handschutzes, welcher eine verkleinerte Version der Parierstangen war, die für die Schwerter dieser Zeit bezeichnend war. In den englischsprachigen Ländern werden sie hin und wieder auch als Quillon-Dolch bezeichnet. Dieser spätmittelalterliche Dolchtyp war oft mit einem hervorstehenden Ring oder Halbring auf einer Seite des Pariers ausgestattet. Mit seiner spitz zulaufende Klinge und einer scharfe Spitze eignete er sich gut, um gepolsterte Rüstungen oder Kettenpanzer durchstechen zu können. Der deutsche Parierdolch war vor allem von Rittern, Landsknechten (berüchtigte, meist deutsche Söldner des späten 15. und 16. Jahrhunderts) und wohlhabenden Bürgern beliebt. Diese Seitenwaffe, von der es viele verschiedene Varianten gab, wurde in der Regel zusammen mit Schwertern oder Rapieren im Kampf eingesetzt.
Unsere Stichwaffe ist dem Originalstück aus dem 16. Jahrhunderts nachempfunden, welches sich heute im Metropolitan Museum of Art befindet. Es wird aus EN45-Federstahl gefertigt und verfügt über einen rautenförmigen Querschnitt, der sich zu einer scharfen Spitze verjüngt. Die Schneiden sind nicht geschärft und der Erl ist am Ende des Griffs mit einer Gewindemutter verschraubt. Sowohl Parierstange als auch Knauf sind kunstvollgestaltet und aus Messing mit Antik-Finish gefertigt, während die Griffpartie aus Holz geschnitzt ist. Das leicht aufgeweitete Parierstück beherbergt einen B-förmigen Seitenring und der sechskantige Knauf läuft nach oben aus und schließt mit einer flachen, verzierten Kappe ab.
Der Ritterdolch wird mit einer pflanzlich gegerbten Lederscheide geliefert, die mit geschmackvoll gewählten Beschlägen versehen ist: einem Ortblech mit Ortknopf sowie einem Mundband mit beweglichen Trageringen zur Befestigung am Gürtel.
Bitte beachten Sie, dass dieser Renaissance-Dolch ein Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt ist. Er kann nicht im Schaukampf verwendet werden, kann aber als Requisit dienen, um Ihrem Kostüm Authentizität zu verleihen.
Details Deutscher Parierdolch mit Scheide, 16. Jh.:
Material: Klinge aus Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei), Knauf und Parier / Parierring aus Messing mit Antik-Finish, Griffstück aus Holz
Gesamtlänge: ca. 36,5 cm
Klingenlänge: ca. 25 cm
Klingenstärke: ca. 4,5 mm / 3,7 mm (Schneidkanten ca. 0,6 mm)
Grifflänge: ca. 11,5 cm (Griffpartie ca. 8 cm)
Max. Klingenbreite: ca. 1,9 cm
Schwerpunkt: ca. -0,5 cm (auf dem Griff, direkt hinter dem Parier)
Inkl. Scheide aus echtem Leder mit Beschlägen und Tragringen aus Messing (Antik-Finish)
Gewicht ohne Scheide: ca. 210 g
Gewicht mit Scheide: ca. 270 g
Je nach Exemplar können die oben genannten Spezifikationen leicht abweichen. Der Stahl, der hier verwendet wurde, ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Anzeichen von Korrosion aufweisen. Daher empfehlen wir, sich die Zeit zu nehmen, die Klinge regelmäßig zu pflegen - mit einem Produkt wie z.B. Ballistol, einem Universalöl, das speziell für die Pflege aller Arten von Stahlwaren entwickelt wurde.
Lieferumfang: 1x Deutscher Parierdolch mit Scheide, 16. Jh.